Haupt- und Grundschulen in strukturschwachen Städten erhalten durch einen Sozialindex mehr Lehrerstellen. Die Schulräte und DirektorInnen fürchten sich nicht vor einer Stigmatisierung
Die Debatte über die Lage an den Schulen nutzt der CDU: Mit dem Integrationsthema lässt sich prima Wahlkampf machen – zum Ärger der SPD. Immerhin: Unter Lehrern punktet die Union damit kaum
Die Zustände an der Rütli-Schule in Neukölln sind nicht so schlimm wie von der Presse dargestellt, sagt die ehemalige Schulleiterin Brigitte Pick. Das Problem seien eher die vielen frustrierten Lehrer
Nach der Kapitulation der Neuköllner Rütli-Schule steht die Existenz der Hauptschulen zur Debatte. Gewerkschaft spricht von „bildungspolitischer Sackgasse“, Schulsenator Böger (SPD) bleibt unbeirrt
Schulministerin Barbara Sommer (CDU) wird zunehmend als Wackelkandidatin gehandelt. Von offizieller Seite will das aber niemand bestätigen. Die Quereinsteigerin brauche mehr Rückhalt aus ihrer Partei, fordern Lehrervertreter
15 Prozent aller Berliner Schüler bleiben ohne triftigen Grund an mehr als zehn Tagen pro Halbjahr dem Unterricht fern. Hauptsächlich betroffen: Jugendliche an Haupt- und Sonderschulen
Eltern verhinderten an sechs Hamburger Schulen den Unterricht. Oberschulrätin beendet Elternbesetzung an der Schule Ludwigstraße. Behörde will morgen beweisen, dass die Mehrheit der Lehrer künftig weniger arbeiten muss
Korrektur im Schulgesetz: Mangelndes Deutsch soll doch kein Rückstellungsgrund bei Einschulungen sein. Ab 2004 werden alle Viereinhalbjährigen untersucht
Immer mehr und immer jüngere Schüler glänzen im Unterricht mit Fernbleiben. Die Bürgerstiftung unterstützt Projekte, um Schulverweigerer wieder zurückzuholen
Nicht den Israel/Palästina-Konflikt, sondern westliche Urteilsmuster illustrieren wollen Symposium, Foto- und Plakatausstellung im Museum für Völkerkunde und der Neuen Gesellschaft
Als Folge der Schulorganisation für die ersten Klassen wurden fünf Mütter beinahe um den Kita-Platz für ihre Kinder gebracht: Aus den Niederungen des real existierenden Familien-Vorstadt-Alltags
■ Eine neue Stadtteil-Gesamtschule in Obervieland will die SPD, ein neues Gymnasium Neustadt die CDU. Drei Schulklassen, die auf der Straße stehen, dienen als Faustpfand
taz-Serie „Migration und Bildung“ (Teil 3): Nur sieben Grundschulen fördern türkische Kinder mit bilingualem Unterricht. Zu wenig Interesse bei den Eltern, sagen die einen. Zu wenig Werbung für ein erfolgreiches Konzept, kritisieren die anderen
Der Schulleiter des Max-Taut-Oberstufenzentrums in Lichtenberg, Ludger Pieper, wird neuer Leiter des umstrittenen Landesschulamtes. Der 51-Jährige gilt in Fachkreisen als innovativ und kompetent
Die Siebtklässler der Sophie-Charlotte-Oberschule träumen von einer richtig gut ausgestatteten Schule. Aber der Geheimtipp unter den Berliner Gymnasien ist so wie Pennen hierzulande sind: Mäßige Ausstattung, demotivierte Lehrer