Ehemalige Zwangsarbeiter berichten über ihr Leben in 590 Interviews. Diese sind jetzt online abrufbar. Zwölf ausgesuchte Gespräche sind außerdem in einer Multimediastation im Deutschen Historischen Museum zu hören
Politisches Magazin oder bunte Illustrierte? Der "Stern" wird 60 Jahre alt. Aber was es eigentlich sein will, weiß das Magazin nach all den Jahren selbst nicht mehr so genau.
Die graphischen Bestände des Herzog-Anton-Ulrich-Museums und der Wolfenbüttler Bibliothek werden virtuell wieder vereint. Das Angebot richtet sich vorrangig an Fachleute – für eine didaktische Aufarbeitung fehlt es an Fördermitteln
Das neue Urheberrecht wird viele Zugeständnisse an die Rechteverwerter machen, also Verlage, Musiklabels und Filmfirmen. Damit schränkt es die Informationsfreiheit ein
Porträts der jungen Intellektuellen mit aufgeratschten Knien, abgeschalteten Vätern und bunten Murmeln: Klaus Theweleit, Michael Rutschky und Botho Strauß haben in ihre aktuellen Bücher autobiografische Szenen aus ihrer Kindheit eingebaut
Geblieben ist die Perücke. Erykah Badu gilt als die unumstrittene Königin des Neo-Soul. Mit ihrem neuen Album befreit sie sich allerdings vom heiligen Ernst der frühen Tage: sehr zu ihrem Vorteil
Das Phänomen Galsan Tschinag – Medien brauchen Mythen, beispielsweise den vom exotischen Naturkind. Je urwüchsiger und rückständiger die Geschichten um so beliebter sind sie. Zivilisationskritik als Sahnehäupchen ■ Von Alice Grünfelder
■ Die Berliner Volksbühne kreuzt für drei Tage über zur Club Culture. Auf allen bespielbaren Ebenen bis hin zu den Toiletten. Dick Hebdidge, media-mixender Gastperformer und Pionier der Cultural Studies, über C