Ein Stuttgarter Start-up will Erdgas in der chemischen Industrie überflüssig machen. Die erforderlichen Zutaten: Plastikmüll, CO2 – und noch ein bisschen Risikokapital.
In der Nacht zum 3. Juni ging in Rudersberg die Welt unter. Durch den Ort im Rems-Murr-Kreis schwammen Autos, Sofas und Kühlschränke, Feuerwehrleute standen brusttief im Wasser. Kontext-Autorin Susanne Stiefel war jetzt in ihrem Heimatort, um zu sehen, wie es den Menschen geht.
MÜLL Bundesregierung und Handel vereinbaren Gebühren für Plastiktüten. Aber längst nicht für alle. Ja, geht das nicht zackiger, sollte das Zeug nicht einfach verboten werden? Hier vier taz-Meinungen. Tüten-Tipps auf▶SEITE 2
Prolesbische Aussagen bei der WM sind unerwünscht. Die Fifa mauert, der DFB prescht vor: Der Umgang der Verbände mit dem Homo-Thema könnte verschiedener kaum sein.
Hausmeister kümmern sich in den Revierstädten jetzt auch um ganze Straßenzüge: Neben Ordnungshütern, Polizei und Spielplatzpaten wachen sie über die Sauberkeit in Wohnvierteln
Abfallunternehmen der Region fühlen sich vom Konkurrenten Rethmann betrogen. Der soll durch Schein-Kooperationen Insider-Informationen gewonnen und diese unredlich genutzt haben
Die Stadt Köln hat sich von Arbeitsagenturen 180 Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose vermitteln lassen. Sie sollen in diesem Sommer in Kölner Parks nach Grillfeten den Dreck wegräumen