Die SPD hält den Skandal um die Schmiergelder und Schmutzgeschäfte ihrer Genossen in Köln für aufgeklärt. Doch abhaken kann sie erst, wenn beim ersten Gerichtsverfahren gegen die Beteiligten nichts Neues mehr herauskommt
In Begleitung von Wirtschaftsvertretern preist Umweltminister Jürgen Trittin die deutsche Umwelttechnik in Südafrika an. Doch die Hälfte des Trosses interessiert sich nur für die Querelen ums Atom ■ Aus Kapstadt Tina Stadlmayer
Die größte Atomhalle der Welt ist fast fertig – doch nur wenn auch Müll aus dem Westen anrollt, regen sich die Vorpommern auf ■ Aus Greifswald Reiner Metzger
In Rußland locken schlecht gesicherte Atommüllhalden die Dealer geradezu an / Auch Experten warnen vor Selbstbedienungsladen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ In Kuwait wächst die Kluft zwischen Zurückgebliebenen und Rückkehrern/ Die gemeinsame Erfahrung der Besatzung lockerte viele soziale Tabus: „In der Besatzung waren wir alle gleich“/ Wechselseitiges Unverständnis bestimmt die Situation im Lande
■ Hinter einer bundesweiten Plakataktion zugunsten sowjetischer Projekte steckt eine Sex-Sekte / Dieter Duhm und seine „Aktion Perestroika“ werben mit nichtexistierendem Austausch zwischen der Moskauer und der Stuttgarter Stadtverwaltung / Geldbeschaffungsaktion für Gurus?
Ahrenshoop, das „Worpswede der DDR“, hat Angst vor dem Ansturm der West-Touristen / Vom NeuenForum in die SPD - der neue Bürgermeister will den sanften Tourismus / Das „Schalck-Golodkowski-Haus“ gehört noch niemandem ■ Von der Waterkant R. Rosenthal
■ Interview mit Italiens erster grüner Stadtdezernentin, Letizia Battaglia in Palermo: „Die Bedeutung alternativer Politik wird begriffen“ / Die Jugend von den Drogen und der Mafia wegbekommen / Christdemokraten vor Ort progressiv