Nicht immer bricht sich im Gelächter unbeschwerte Heiterkeit Bahn, glockenhell und in Pastellfarben. Der Stuttgarter Herbert Grammatikopoulos hat 56 Köpfe des deutschsprachigen Kabaretts porträtiert. Hier entpuppt sich Humor als Mittel der Selbstverteidigung gegen den Wahnsinn der Welt.
Die Armut wächst. Selbst Lebensmittel werden für immer mehr Menschen unerschwinglich. Sichtbar wird die Misere vor allem vor den Türen der Stuttgarter Tafelläden. Dort stehen die Menschen in langen Schlangen, manchmal um den halben Häuserblock.
Alles hat ein Ende, nur Metzingen hat zwei: die Outletcity und das traditionelle Metzingen. Im einen steckt ein Haufen Geld, das andere fußt auf Ehrenamt und Unsicherheit. Ein Besuch in zwei Welten.
Am Sonntag stimmte eine deutliche Mehrheit der GeislingerInnen dafür, den Landkreis Göppingen zu verlassen. Damit ist Geislingen bereits die achte Kommune, die lieber zum Alb-Donau-Kreis gehören würde. Den Ausschlag gab die Schließung der Helfenstein-Klinik.
Die Krawalle von Stuttgart und Frankfurt werden in ganz Deutschland rauf und runter diskutiert. In der Landeshauptstadt wird es nun Videoüberwachung, eine Sicherheitspartnerschaft und ein neues Streetwork-Konzept für die Innenstadt geben. Aber abgesehen davon: Wie ist das eigentlich, jung zu sein in Stuttgart?
Angesichts von 11 Kindern in der Fraktion denkt Katrin Göring-Eckardt über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach. Ihre Ideen: Zeitkonten und Sabatical.
Ein Gespenster-ICE fährt ein, für Bahnchef Grube wird Potemkin gebaut, und der Oberbürgermeister ist endgültig sauer. Schwäbisch Hall und Stuttgart 21– das passt für Hermann-Josef Pelgrim (SPD) nicht mehr zusammen. Deshalb soll die SPD runter vom „toten Gaul“
Seit Mai ist Steffen Geyer auf „Cannabiskultour“ und zuckelt mit seinem grasgrünen Hanfmobil und seiner Hündin Laila durch Deutschland – im Namen der Dreieinigkeit von Cannabis als Nutzpflanze, Arznei- und Genussmittel. Ganz einfach ist das manchmal nicht