STEUERPOLITIK Die neue Regierungskoalition verspricht starke Steuersenkungen, die vielen das Leben leichter machen und die sich aus schnellerem Wachstum refinanzieren sollen
In Italien stehen sich Linke und Rechte unvereinbar gegenüber – mit eigenen Wahrheiten. Deswegen kann Berlusconi auch der Mitschnitt einer Sexnacht nichts anhaben.
Tonbänder belasten Italiens Regierungschef Berlusconi. Sie zeigen, was er tat, als politisch Interessierte die Wahl von US-Präsident Obama verfolgten: Er traf sich mit einer Prostituierten.
2009 wird es keinen Atommülltransport aus Frankreich ins niedersächsische Gorleben geben. Der Grund: Die Zulassung für die neuen Castor-Transportbehälter verzögert sich.
5.000 Tonnen hochgiftiges Hexachlorbenzol sollen in der Müllverbrennungsanlage Herten entsorgt werden. Nicht alle halten das für logisch, denn der Abfall kommt aus Australien
■ Mehr als 4.000 neue AbonnentInnen will die taz bis Ende des Jahres gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird auf die mobilisierende Wirkung von Erpressung gesetzt
Hera Lind ist mühelos die erfolgreichste deutschsprachige Schriftstellerin geworden. Seit kurzem präsentiert sie die TV-Balzshow „Herzblatt“. Ein Porträt ■ von Harry Nutt
■ Frankfurts Kulturdezernent Hilmar Hoffmann wurde nach 20 Jahren Amtszeit verabschiedet. Morgen wird vermutlich Linda Reisch zu seiner Nachfolgerin gewählt. Ehemals Stiefkind der Frankfurter Kommunalpolitik, ist unter Hoffmanns Ägide die Kulturpolitik in der Mainmetropole zu einem Wirtschaftsfaktor ersten Ranges avanciert und Aushängeschild der Stadt geworden. Mit einer halben Milliarde Mark pro Jahr steht Frankfurts Kulturetat im bundesdeutschen Vergleich an einsamer Spitze. - Eine kritische Würdigung deskulturellen Wirtschaftswunders von Reinhard Mohr.