Auf die Ökoinsel Fernando de Noronha, Nationalpark im Nordosten Brasiliens, darf nur ziehen, wer dort einen Job oder einen Lebenspartner hat. Die anderen kommen als Touristen: Surfer, Naturfreaks und ökobewusste Menschen aus dem reichen Süden Brasiliens oder aus dem Ausland
Eine Harvard-Studie adelt Computerspiele zur pädagogischen Notwendigkeit. Angeblich. In Wahrheit sagt Cheryl K. Olson das, was alle Kenner der Szene sagen: Schalten Sie ab, bevor Ihr Kind süchtig ist
„Mehr Zeit, um mein Privatleben zu ordnen“, wünschte sich Horst Seehofer (CSU) – vor mehr als drei Wochen. Inzwischen fragt sich nicht nur der Kölner Erzbischof: „Wie weit sind wir gekommen?“
Die Räder der Mülltonnen stehen still: Ver.di kämpft ab heute und zunächst in Baden-Württemberg gegen die Einführung der 40-Stunden-Woche. Aber ist Streik 2006 eigentlich noch zeitgemäß?
Die algerische Sahara ist in Verruf geraten, seit dort im letzten Jahr Touristen entführt und monatelang festgehalten wurden – zum Schaden der Agenturen vor Ort und der lokalen Wirtschaft. Eine Wüstentour von Tamanrasset nach Djanet – beschützt von Tuareg, beäugt von der Obrigkeit
Ein Nazijäger, der die Travestie liebt: Heute wird der Filmkritiker, Schauspieler und Oberstaatsanwalt a. D. Dietrich Kuhlbrodt 70 Jahre alt. Zum Jubiläum gibt es das autobiografische „Kuhlbrodtbuch“