AHUUU! Lange ist der Wolf durchweg als Zähne fletschendes Ungeheuer dargestellt worden – während in hiesigen Wäldern kein einziger davon mehr heulte. Jetzt aber sind die Raubtiere tatsächlich zurück – und sie sind so populär wie nie zuvor
Bald jährt sich der Amoklauf in Winnenden. Die Medien brachen damals sämtliche Tabus. Zum Jahrestag droht eine neue Journalisten-Invasion. Haben sie dazugelernt?
ZUM UMARMEN Vier japanische Filme im Forum erzählen vom Kampf entrechteter Arbeiter gegen ihre Bedrücker, von schüchternen Idioten, die an hellblauen Pullovern stricken, von Gewalt und unerfüllten Liebesgeschichten
Weil sich die Shetlandponys auf Helgoland nicht besonders wohlfühlten, wurden sie durch Heidschnucken und Galloways ersetzt. Die sorgen jetzt dafür, dass die Insel weitgehend allergenfrei bleibt.
Nagelstudios sind ein Wachstumsmarkt. In Berlin ist das Geschäft mit dem Körperschmuck besonders hart: Mobile Studios und Kleinbetriebe kämpfen gegen asiatische Billigketten um ihre Kundinnen.
Den gesamten Film hindurch leiden Tiere, um menschliche Verrohung abzubilden: In "La Rabia" geraten zwei Nachbarsfamilien in der argentinischen Pampa in Streit.
Die „Chimären“ der Fotografin Eva Lauterlein erzählen von der Unmöglichkeit, Identität im Sinne einer eigentümlichen Essenz der Person zu vermitteln. Am Computer setzt Lauterlein ihre Porträts aus vielen Einzelfotos eines Modells zusammen, doch danach ist nicht mehr derselbe Mensch zu sehen
Sie beanspruchen für sich, die 4000 Jahre alte Religion der Kurden bewahrt zu haben. Im Exil in Oldenburg kann die Gemeinde der Yeziden erstmals offen Traditionen leben, die in muslimischen Ländern nur geheim weitergegeben wurden – und muss sich nun fragen, wie sie in die Moderne passen
Die Landesgartenschau in Winsen an der Luhe, gerade 14 Tage alt, zeigt karge Lärmschutzwälle und wartet auf den Frühling. Die Schau vor den Toren Hamburgs ist eine befremdliche Mischung aus Disneyland und Hobbygärtner-Spießigkeit geworden