Die europäische Lebensmittelbehörde hat keine Einwände gegen eine Nutzung von geklonten Tieren zur Herstellung von Lebensmitteln. In den USA sind die Klonprodukte bereits freigegeben. Bedenken kommen von der EU-Bioethikgruppe
Jan Grünig spielt in der "Lindenstraße" ein Down-Kind. In Köln besucht er eine integrative Schule für behinderte und andere Kinder. Hier kann man lernen, aber nicht sitzenbleiben.
In Hessen gehen einzeln stehende Apfelbäume an einer mysteriösen Krankheit ein. Sind Bakterien oder PIlze schuld? Wissenschaftler suchen fieberhaft nach dem Verursacher.
Bedingt durch den Klimawandel werden zunehmend auch exotische Stech- und Kriebelmücken hierzulande heimisch. Die blutsaugenden Insekten sind jedoch nicht nur lästig. Oftmals übertragen sie auch bei uns bisher seltene Krankheitserreger
Auf den Faröer-Inseln sprengen Ingenieure Tunnel in die Felsküsten. Wellen erzeugen darin Luftströme - und treiben so Turbinen an. Die Frage ist nur, ob der Strom bezahlbar ist.
Warum hat es das Klonschaf Dolly geschafft, so berühmt zu werden, fragten sich Wissenschaftshistoriker auf einer interdisziplinären Tagung am Max-Planck-Institut in Berlin. Dabei gab es das Klonen doch schon viel früher
EU-Wissenschaftler nutzen ausgediente Transponder aus der Tierüberwachung zur virtuellen Blindenführung. Am Lago Maggiore entsteht Europas erster virtueller Weg für Sehbehinderte. Die Chips aus den Kuhmägen weisen Blinden den Weg
Ein falsch gefaltetes Prion kann zum Auslöser tödlich verlaufender Krankheiten werden. Die körpereigenen Eiweiße sind unter anderem bei der Entstehung des Rinderwahnsinns BSE, Creutzfeldt-Jakob, Scrapie und der Chronic-Wasting-Krankheit beteiligt