Verfügen Kunstwerke über eine eigene Seele? Der amerikanische Kunsthistoriker W. J. T. Mitchell verfolgt diese Frage vor dem Hintergrund neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Nur weil schon im Vorabendprogramm hemmungslos gevögelt wird, ist Wollust noch lange nicht frei. Der britische Philosoph Simon Blackburn hat sie geist- und anekdotenreich untersucht.
Zwölf deutsche Filme sind auf dem 11. Internationalen Filmfestival in Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang vertreten. Sie werden mit großer Begeisterung vom Publikum aufgenommen.
Springer weist Vorwürfe zurück, seine "Bild"-Milchschnitten machten Nutella-Werbung. Schreiben sie doch nur, dass Sportler und Polizeihunde eine ganz bestimmte Nuss-Nougat-Creme bevorzugen
350.000 Tiere sterben 2007 bei Versuchen in den Universitäten und an der Charité – fast doppelt so viele wie vor sieben Jahren. Warum das so ist, sagt der Senat nicht
So spannend Hessens Wahlkampf ist - die Wahlplakate der Parteien zeigen die gleichen öden Gesichter und kryptischen Botschaften wie immer. Einzige Ausnahme ist Roland Koch.
Roger Schawinski, Ex-Sat.1-Geschäftsführer, präsentiert sein Buch "Die TV-Falle" in Berlin. Was ist dran an seiner großen Abrechnung mit dem deutschen Fernsehen?
Die Gemeinde Geschendorf bei Lübeck will keinen McDonalds an der neuen Auffahrt zur Ostseeautobahn A 20. Sie will ihren Dorfkrug und die Umweltwerte ihrer Kläranlage schützen. Und Bürgermeister Kock will sich „nicht verscheißern“ lassen