Eine unabhängige Studie soll die Existenz des Berliner Kunstmarkts unumstößlich belegen. Bei den Erfolgsmeldungen kommt es allerdings auf die Sichtweise an
In Gatow werden Soldaten die Haare in einem ungewöhnlichen Baudenkmal geschnitten: in einem Kupferhaus aus den 30er-Jahren. Walter Gropius arbeitete mit anderen an dem frühen Fertighausmodell, das auch ein Stück NS-Geschichte symbolisiert
Beim Castor-Transport nach Gorleben werden 15.000 Polizisten im Einsatz sein. Die Hauptstadt entsendet 500 Beamte. Im Wendland sind die Berliner Einheiten als „Knochenbrecher“ verschrien. Lüneburger Polizisten versuchen derzeit, die Unterstützungskräfte auf Anti-Konflikt-Kurs zu bringen
Orte der Revolution (Folge 14): Nach dem 18. März 1848 bildeten sich in Berlin verschiedene politische Klubs und unter den Linden allabendliche Debattierversammlungen ■ Von Jürgen Karwelat
Wenig Ideologie, viel Bauhandwerk: Das lockt den Kanzler. 1999 wird er im Staatsratsgebäude seinen Amtssitz beziehen. Eine Ausstellung rekonstruiert die Geschichte des Baus. Teil II der Serie „Hauptstadtdesign: 49/90“ ■ Von H. Wolfgang Hoffmann
■ 18 Jahre lang leitete Dietger Pforte das Berliner Literaturreferat. Nun geht er. Die taz sprach mit ihm über Institutionen, Politiker, Autoren und Autorenförderung
■ Archäologische Grabungen bringen Stadtschloß-Fundamente zum Vorschein / Heizungskeller Wilhelms II. zu sehen / Freiluftausstellung bleibt bis zur Bebauung
Sanft kräuselt sich das Brusthaartoupet bei den vier Solo-Performances von Jon Flynn, Bridge Markland, Jean Verdier und Gayle Tufts im Kabarett „Freunde der italienischen Oper“ ■ Von Miriam Hoffmeyer
■ Von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die Bundesrepublik der Nachkriegszeit : Ein politischer Streifzug durch Hamburgs schwule Kneipen- und Stadtgeschichte mit Jens Michaelsen
Viel Geld für noch mehr Freie Theater macht für manche ein bißchen – Der Senat hat nach Vorschlägen des Beirats für Freie Gruppen der Darstellenden Kunst die Mittel für 1994 verteilt. Ein Übersichtsbericht. ■ Von Petra Kohse
Vom Sonntagsvergnügen der kleinen Leute zum durchorganisierten gesellschaftlichen Großereignis: Ein Buch über »Berliner Sportstätten« ■ Von Hans-Joachim Neubauer