Die neuen Bezirke (Folge 4): In Steglitz und Zehlendorf, wo die Berliner am längsten leben und das höchste Haushaltseinkommen haben, will man sich mit der Bezirkszusammenlegung am liebsten überhaupt nicht beschäftigen ■ Von Plutonia Plarre
Was die Kleinstadt Templin vormacht, ist kein Modell für Berlin: Der Nulltarif für Busse und Bahnen wird nicht mehr propagiert, weil er zu teuer ist. Billige Tickets bringen mehr ■ Von Bernhard Pötter
Das Straßenverkehrsgesetz soll geändert werden: Solange Rückstände einer Droge im Blut von Autofahrern nachweisbar sind, gilt dies als Fahren unter Drogeneinfluß ■ Von Matthias Fink
■ Weit über 6.000 Brandstiftungen werden jährlich verübt. Mit einer Aufklärungsquote von 15 Prozent bleiben die meisten Täter jedoch im dunkeln. 40 Prozent der Verdächtigen sind unter 14 Jahren
■ Das renommierte Druckhaus Hentrich hat Konkurs anmelden müssen. Zum Verleger wurde Gerhard Hentrich einst durch die Zusammenarbeit mit der Schaubühne. Ein Nachruf auf die Druckkunst
Am Sonntag eröffnet das Hotel Adlon an alter Stätte am Pariser Platz. Alles ist edel und sauteuer, aber bis zum Oktober gelten Schnupperpreise ■ Von Rolf Lautenschläger
In Prenzlauer Berg sprießen die Kneipen wie Pilze aus dem Boden und schnüren sich gegenseitig den Hals zu. Die Eckkneipen haben es noch schwerer ■ Von Mirko Heinemann
Nicht Sprachprobleme, sondern das Klarkommen mit sozialen und kulturellen Unterschieden ist für AustauschschülerInnen die größte Herausforderung ■ Von Julia Naumann
■ Das Interesse am Schüleraustauschprogrammen wächst stetig. Sechzig Länder im Angebot, doch zwei Drittel zieht es in die USA. Berliner Austauschfamilien sind Mangelware
Der Strafprozeß gegen einen Sachbearbeiter der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge zeigt, auf welch abenteuerliche Art die ehemalige SS-Aufseherin Margot Pietzner entschädigt werden sollte ■ Von Thomas Moser
Theater, Politik, Befindlichkeiten: Das Land Brandenburg muß an der Kunst sparen und verwickelt sich bei der Problemlösung bis zur Reglosigkeit ■ Von Nikolaus Merck
Nach 70 Jahren ist der Bahnhof Hermannstraße vollendet: Endstation des Berliner U-Bahn-Baus und der Serie „Orte im Wandel“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann