Suchergebnis 261 bis 280 von 365
■ Die Tennis-Gala ist vorbei. Jetzt wird der Mythos Jan Ullrich aufgebaut. Im Rampenlicht steht immer nur der Sieger. Dabei wird oft vergessen, daß die Tour de France ein Mannschaftssport ist. Wasserträger müssen im Hintergrund bleiben.
Rit
Jahrhundert der Urninge
Vorwurf Kryptoantisemitismus
■ In Zaire geraten immer mehr Menschen in Panik. Auch die Versorgung der Lager bricht zusammen
Flucht ohne Ziel
Die Nationalsozialisten haben bei Kriegsende für zehn Milliarden Mark Gold in Schweizer Tresore verlagert. Der britische Nachrichtendienst drückte aus strategischen Gründen beide Augen zu. Jetzt fordern jüdische Organisationen die Herausgab
Hauptstadt-Chic, Glamour und Glimmer: Mit dem Pilotprojekt „Aufbau-Ost“ der Friedrichstadtpassagen will Berlin in der neuen alten Mitte zur glanzvollen Metropole aufbrechen. Doch der ehrgeizige Vorzeigebau im Herzen der Stadt geht in die Hose. Statt neuem Glanz regiert die Banalität der Gegenwart. Funkelnde Glaspaläste mischen sich mit sozialistischer Plattentristesse. Viele der neuen Bauten stehen gähnend leer. Und das edle Superkaufhaus Galeries Lafayette droht zum simplen Textildiscounter zu muieren Von Rolf Lautenschläger und Uwe Rada
■ Die Antimatsch-Tomate aus dem Labor erobert Großbritannien. Ertsmals liegt in Europa ein gentechnisch manipuliertes Nahrungsmittel in den Supermärkten. Das eingeschleuste Gen läßt selbst blasse Holland-Tomaten - vor Scham? - erröten.
Aus
■ Die deutsch-tschechische Versöhnung nach Krieg und Vertreibung ist praktisch gescheitert: Die CSU verhindert im Auftrag der Vertriebenenverbände deutsche Außenpolitik. In Tschechien nimmt das feindliche Klima gegenüber Deutschland zu
Der
Gilles Deleuze ist tot. Der französische Philosoph, der auch in Deutschland berühmt wurde mit seinem Hauptwerk "Anti-Ödipus", stürzte sich am Samstag in Paris aus dem Fenster. Deleuze war ein populärer Denker, der politische Theorie, Psycho
Berlin-Moskau/Moskau-Berlin 1900-1950. Ab 3. September widmen sich die 45. Berliner Festspiele den kulturellen Beziehungen zu Rußland. Im Zentrum steht eine gigantische Ausstellung: Exponate aus allen Kunstrichtungen. Sechs Jahre nach der W
Die Ausstellung im Überblick
Am 26. Juni 1945 wurde in San Francisco die UNO gegründet. 50 Jahre später befindet sich die Weltorganisation in der schlimmsten Krise ihrer Geschichte. Ohne Reformen droht dem einstigen Hoffnungsträger der Kollaps Von Andreas Zumach
Filme in der Zahncremetube
Trotz monatelanger Beratung konnte sich die Jury für das Berliner Holocaust-Denkmal nicht einigen – sie vergab zwei erste Preise: Stahl auf Doppel-T-Trägern versus Betonplatte mit eingravierten Namen Von Harald Fricke und Rolf Lautenschläger
Morgen wird in Berlin der Parteitag der PDS eröffnet. Die „demokratischen Sozialisten“ müssen bei dieser Gelegenheit entscheiden, ob sie mehr demokratisch oder mehr sozialistisch sein wollen. Es wird dramatisch zugehen. Von Wolfgang Gast
Geld ist das beste Medikament
Heute sperrt MTV 2.500 ausgewählte Zuschauer in ein Zelt vor dem Brandenburger Tor, das durch eine Plexiglaswand als Bühnenhintergrund erscheint. Im Innern vergeben Stars Preise an Stars. Tom Jones ist Alterspräsident. Von Thomas Groß
■ Der Schatz des Priamos ist "vollständig und zweifelsfrei echt", jubeln Berliner Museumsleute gegenüber der taz, aber ob Schliemanns Fund je nach Berlin zurückkehren wird, ist umstritten: Auch Rußland...
Zustand sehr gut, Zukunft unklar
Auf der Achterbahn
„Das ist so Ansichtssache ...“