Wenn Fußnoten lehrreicher als das Großgedruckte sind und in der Kürze die Würze liegt. Arnold Höllriegel, Berliner Feuilletonist der 20er Jahre, ist neu zu entdecken ■ Von Erhard Schütz
Auf der Internationalen Tourismusbörse locken Reiseveranstalter ab heute wieder in alle Welt. Auch bei Jugendreisen steigt der Bedarf – doch geförderte Plätze gibt es zuwenig ■ Von Peter Kasza
Im Bio-Lädchen „Kaaswinkel“ Berlin-Prenzlauer Berg werden Käseträume aus Brandenburg wahr. Die fast 100 Köstlichkeiten sind ein Augen- und Nasenschmaus■ Von Klaus Bruske
■ Die mysteriöse Geschichte um die beschlagnahmte Hitler-Büste: Sie stammt von einem vorbestraften Hamburger Antiquitätenhändler, stand aber vermutlich nicht in der Reichskanzlei
In anderen Städten wird das Stahlroß wesentlich häufiger benutzt. Die autozentrierte Planung vermiest den Berlinern die Lust aufs Radfahren ■ Von Tobias Rapp
■ Stromerzeugung durch Solarenergie ist derzeit noch sehr teuer. Die Einführung der "kostendeckenden Vergütung" könnte helfen, die Kosten der Photovoltaik zu senken und die Solartechnologie zu fördern - doch die B
Umweltschutz im Gewerbe bringt auch finanzielle Vorteile. Umweltingenieurbüros beraten Firmen technisch und finanziell. Aus den Berliner Fördertöpfen können sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bedienen ■ Von Nina Kaden
Berlins Altbauten sind oft in einem miserablen technischen Zustand / Frei finanzierte Bauvorhaben haben keine Klimaschutzauflagen ■ Von Volker Wartmann
■ Am 5. Mai eröffnet die Volksbühne als eigene Konkurrenz den Prater - Ein Gespräch mit dem zukünftigen Leiter Lukas Langhoff über seinen Weg zum Theater, das Epigonentum beim Zuschauen, junge Regisseure und...
Zahllose Geschenke sind mit der Berliner Geschichte verbunden / Manchmal werden Zusammenhänge etwas lockerer interpretiert / Die Mauer muß ein DDR-weiter Irrgarten gewesen sein ■ Von Christian Arns