■ Berliner Landesverband der Interessengewerkschaft Soziales will neues Auffangbecken für soziale Berufe sein/ Resonanz bisher noch zögerlich/ Erste Rüffel von der ÖTV/ Aber auch bei der GEW fühlen sich die durchweg Unterbezahlten nicht zu Hause
■ Die Hauptkuppel ist fertiggestellt/ Bis 1995 soll die Synagoge in der Oranienburger Straße wieder ein Zentrum jüdischen Lebens in Berlin werden/ Ohne eine großzügige Aufnahme von sowjetischen Juden droht das Zentrum Museum zu bleiben
■ Auf einem Hearing zur aktuellen Situation der besetzten Häuser in der Mainzer Straße fehlten die massiv beschuldigten Besetzer/ Friedrichshainer Bürgermeister warb um Verständnis/ Der CDU-Vertreter ging auf Wählerstimmenfang
■ Viele Ostberliner Jungtaxifahrer haben sich durch den Kauf eines Mercedes hoch verschuldet / Neue Westtarife bringen das Geschäft fast zum Erliegen / Magistrat und Senat einig über Aufhebung des Kabotageverbotes für alle Taxen bis Jahresende
■ Kinder aus Tschernobyl machen Ferien in der DDR / Ab Juli stehen fast 2.000 Ferienplätze zur Verfügung, aber das Geld wird knapp / Die Währungsumstellung halbiert den Spendentopf / West-Berlins Jugendsenatorin Klein will aktiv werden
■ Mythen über Mythen um eine Baracke: Heute nimmt Berlin Abschied von einer Hauptsehenswürdigkeit / Episoden und Erinnerungen aus der Geschichte des Checkpoint Charlie - von Sir Alec Guiness bis Peter Fechter
■ Mit der taz-Radtour heut in Berlins Süden: Über Königs Wusterhausen nach Wünsdorf, vorbei an Schlössern, Gotik, Militär - und Mülldeponien / Warum heißt Königs Wusterhausen eigentlich Königs Wusterhausen?
■ Am kommenden Sonntag wird in Ost-Berlin ein neuer Magistrat gewählt - doch ein Wahlkampf findet kaum statt / Desinteresse bei der Berliner Bevölkerung - einer Kommunalregierung wird wenig zugetraut / Vor allem die SPD macht mit Plakaten auf sich aufmerksam