■ Viele Politiker in Berlin und Brandenburg fordern einen neuen Anlauf für die Länderfusion – und sind sich schon jetzt einig: Die PDS muss dieses Mal im Boot sitzen. Doch die Skepsis bleibt
Mit den Jahren immer cooler und lockerer geworden: Die amerikanische Latin-Rock-Band Los Lobos spielte zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder in Berlin ■ Von Andreas Becker
■ Quartiersmanagement darf die bestehenden Angebote nicht ersetzen, meint der Soziologe Hartmut Häußermann, Autor einer aufsehenerregenden Studie zur sozialen Stadtentwicklung in Berlin
■ Mit Boulevard-Magazinen, aber auch Nachrichtensendungen versuchen die privaten Berliner Fernsehsender, ihren Quotenclaim abzustecken. Dem SFB können sie dennoch nicht das Wasser reichen
■ In den USA leben bereits acht Millionen Menschen in „Gated Communities“. In Berlin wird vor allem mit dem „Doorman-Konzept“ geworben. Über soziale Folgen der Abriegelung aber wird geschwiegen
■ Ein Theater, das gelegentlich sogar darauf verzichtet zu inszenieren: Das Berliner Ensemble verweigert dem Regisseur Frank-Patrick Steckel aus Kostengründen sein aufwendiges Brecht-Projekt. Teuer wird's trotz
In Modellprojekten sollen afrodeutsche Kinder genügend Stärke entwickeln, um die Diskriminierung aufzufangen. Auch Eltern reichen ihren Kindern oft Vorurteile weiter ■ Von Karen Wientgen
Die Zahl der Millionäre hat sich mindestens verdoppelt, doch der Reichtum wird weniger zur Schau gestellt. Die Wohlhabenden zeigen sich beim Luxuskauf durchaus preisbewußt ■ Von Hannes Koch
■ Längst entspricht der sanierte Altbau nicht mehr den Wohnbedürfnissen derer, die in den Kreuzberger Fabriketagen einst das kollektive Leben erprobt haben und jetzt zu Geld gekommen sind