Was bedeutet der neue Landesentwicklungsplan für Berlin? Entlang der S-Bahn-Trassen sollen neue Gewerbeparks entstehen. Die Grünen fürchten dort mehr Autoverkehr. Berlin ordne sich Brandenburgs „Wachstumsfantasien“ unter
Mit einer Aktionswoche wollen Wohlfahrtsverbände das Bewusstsein für wachsende Armut schärfen. Trotz Aufschwung steigt die Zahl der Bedürftigen. Hilfsorganisationen sind auf Spenden angewiesen.
Lange Nacht der Begehren: Drei Initiativen haben sich zusammengetan, um für ihre Volksbegehren zu werben. Doch selbst die Initiatoren fürchten, dass die Gemeinsamkeit nach hinten losgehen kann
China ist die dynamischste Wirtschaftsregion der Welt. Berlin könnte als langjährige Partnerstadt Pekings vom Boom profitieren. Doch das braucht einen langen Vorlauf. Köpenick versucht es nun
Die Städtepartnerschaft mit Peking ist die aktivste aller Berliner Städtepartnerschaften. Ein Jahr vor der Olympiade in Peking lernen die Chinesen in der Partnerstadt das Einmaleins der Justiz- und Innenpolitik. Kritik gibt es nur verhalten
Der Senat hat mit „Karlsruhe“ auch künftig den perfekten Sündenbock für seinen Sparkurs, sagt Carl Waßmuth. Der Attac-Aktivist fordert den Senat auf, aus der „Logik des Verscherbelns“ auszubrechen
Als erste Berliner Partei verabschieden heute die Grünen ihr Wahlprogramm. Sie wollen mehr Geld für Kitas und Unis ausgeben, Gesundheits-, Medien- und Umweltunternehmen stärker fördern und Autofahren im Zentrum verteuern
Erfahrene Medienvertreter finden: Viele Journalisten sind im Umgang mit Rechtsextremisten nicht geschult. Sie plädieren für mehr Kontinuität und Nachhaltigkeit in der Berichterstattung. Über Aufmärsche berichten reiche nicht
Die Berliner Antifa demonstriert heute gegen den Verkauf rechter Musik und Lifestyle-Produkte. Die Veranstalter erwarten bis zu 800 linke Jugendliche bei ihrem Marsch durch den Berliner Nordosten
Der 8. Mai ist in Berlin nicht nur der Tag der Befreiung vor 60 Jahren. Er kann auch der Tag sein, an dem sich die Zivilgesellschaft den Nazis entgegenstellt und ihren Aufzug durch Mitte verhindert