Die Odermündung erhielt 1993 das Prädikat „Landschaft des Jahres“. Doch „grüne“ Anliegen wie nachhaltige Entwicklung und sanfter Tourismus in einer Landschaft durchzusetzen, die partout nicht blühen will, ist ziemlich hart ■ Von Henk Raijer
■ Brandenburgs Kultusminister Steffen Reiche streicht die Fördergelder für die Kleist-Ausgabe. Jetzt fordern die Heidelberger Herausgeber seinen Rücktritt
Die Günter-Neumann-Stiftung hat die Radioauftritte der legendären „Insulaner“ beim RIAS Berlin (1948–1964) auf CD herausgegeben: Ein Stück Berliner Nachkriegsgeschichte ■ Von Jan Feddersen
■ Gab es in der letzten Legislaturperiode eine bündnisgrüne Kulturpolitik? Ein Gespräch mit Albert Eckert, dem scheidenden kulturpolitischen Sprecher der Partei
■ Abgeordnete diskutierten in der Humboldt-Universität über Hochschulpolitik: Die Vertreter von SPD und CDU wollten das Publikum nicht erschrecken. Sibylle Volkholz konfrontierte dagegen die Hochschulen mit
■ Serie "Ortswechsel" (letzter Teil): Entgegen den Befürchtungen, die Vereinigung beider Stadthälften werde zu Verdrängung und Mietsteigerungen führen, hat beharrlicher Protest das Schlimmste verhindern
■ Der Fußball ist nicht nur rund, sondern auch interkulturell: Deutsche Polizisten spielten Völkerverständigung auf dem Rasen und verloren haushoch gegen Türkiyemspor
■ Die letzten Tage des Krieges - eine taz-Serie (Teil 3): Der sowjetische Dichter und Kriegsberichterstatter Jewgeni Dolmatowski war der Protokollant der Berliner Kapitulation im Mai 1945
■ Die Senatsmitarbeiter Thomas Schneider und Franz Ellermann sammeln Daten über die Berliner Umwelt und hoffen, daß Bauingenieure und Investoren sie berücksichtigen / "Umweltatlas ist ein ehrliches...
Lernprogramme erobern den Software-Markt, sind aber oft mangelhaft / Geschenke reicher Großeltern / Neuester Schrei: Der Laptop fürs Kind ■ Von Henry Lohmar