Alle Welt kennt sich, jeder bosselt ein bisschen am Paradies und übt sich dabei in Multitasking: Die DVD „Berlin Digital“ zeigt in einer willkürlichen, aber schönen Auswahl neunzehn Porträts von Aktivisten des Berliner Nachtlebens und ihren Institutionen
Der gestern vorgelegte Sozialatlas zeigt einen fortschreitenden Zerfallsprozess Berlins. Nicht nur innenstadtnahe Kieze sind am Kippen, sondern auch Außenbezirke wie Spandau und Marzahn
Über die Utopie der freien Sexualität und das Gefühl, nach fast drei Jahrzehnten wieder im Supermarkt Schlange stehen zu müssen: Ein Besuch beim Berliner Künstler und Musiker Theo Altenberg, der 27 Jahre in Otto Mühls AAO-Kommune gelebt hat
Weder Checker noch Popstar: Als Redakteur, Labelbetreiber und Produzent prägt Thaddi Herrmann seit Nachwendezeiten die elektronische Musikszene Berlins. Morgen feiert sein Label „City Centre Offices“ den fünften Geburtstag mit einer Party im HAU
Was geschieht auf dem Gelände von Radio Bremen an der Hans-Bredow-Straße? Der Weserpark liebäugelt mit einer Dependance, will dort aber nicht Konsum sondern den „Erlebnisfaktor“ stärken. CDU-Neumann definitiv gegen Einzelhandel
Geschichten aus dem Comicgarten: Die Berliner Zeichnergruppe Monogatari hält den Spinnenmännern und anderen klassischen Comichelden Supahasis und Walfische entgegen und sorgt damit nicht nur in der Comicszene für Aufsehen
Die unsterbliche Liebe eines bauchtanzenden Stoffhasen: Das bietet nur das Label 89mm. Um Kurzfilme an den interessierten Zuschauer zu bringen, haben die Filmemacher Sebastian Krügler und Thilo Becker ein altes Medium, die Floppy Disk, reaktiviert
Warme Verpflegung und Qualität ohne Grenzen: Heute beginnt im HAU und in den Sophiensælen das lange Wochenende des freien Theaters „100°“. Das Festival, das 130 Gruppen eine Plattform bietet, soll als Markt und als Messe funktionieren
Smells like Queen Spirit: Courtney Love hat auf Knien gebettelt, um mitsingen zu dürfen bei den Sqeezebox-Partys in New York. Jetzt haben Gloria Viagra und Sherry Vine, zwei Fulltime-Drag-Queens aus Berlin, die legendäre Show in das Big Eden verlegt
„Sie sah aus wie ein italienischer Fischerknabe“: Morgen wäre Ruth Landshoff-Yorck 100 Jahre alt geworden. Wie keine andere repräsentierte sie das Berlin der wilden Zwanziger. Neuauflagen ihrer Romane laden jetzt dazu ein, sie neu zu entdecken
Der Flaneur ein potenzieller Vergewaltiger? In einer Gruppenausstellung im Pfefferberg zeigen junge Künstler mit Installationen, Fotos und Videos die Straße als Weg zum Glück, gefahrvollen Raum und nicht zuletzt als politischen Ort
Bildungskommission der Länder Berlin und Brandenburg legt Empfehlungen für eine gemeinsame Bildungspolitik vor: Schulen sollen Grundbildung verstärken und Spracherwerb fördern