■ Bezirke vor der Kommunalwahl: Weißensee wird zwar mit einem Modellprojekt für eine bürgernahe und effektive Verwaltung beglückt, klagt aber über die geringen Kompetenzen
■ Ganz Berlin nimmt Anteil an den Zankereien zwischen Polizeipräsident Georg Schertz und Landespolizeidirektor Manfred Kittlaus/ Hinter den jahrelangen Auseinandersetzungen in der Polizeiführung stecken handfeste Parteiinteressen
■ Serie: Berlin vor den Kommunalwahlen (Teil 21)/ In Steglitz führt eine hektische Hauptverkehrsstraße in die Wohnidylle der Beamten und Angestellten/ Wenig Industrie und viel Konsummöglichkeiten rund um Abschreibungsruine »Kreisel«
■ Jahrestag der Plünderung des Institutes für Sexualwissenschaft/ Ralf Dose und Rainer Herrn von der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft forschen über die Geschichte des Arztes und Sexualreformers
■ Berlin vor den Kommunalwahlen (Teil 19)/ In Wilmersdorf arbeiten SPD und AL noch einmütig zusammen/ Hauptstreitpunkt mit der CDU ist die Verkehrspolitik
■ Bei all den Künstlern und Intellektuellen, die am Heinrich-Mann-Platz gelebt haben, wäre er zum Ort der Boheme prädestiniert gewesen/ Die Pankower »Szene« vermag er jedoch nicht anzuziehen
■ Das Gymnasium »verproletarisiere« und verliere an Qualität, klagen die Anhänger einer versteckten Elite-Konzeption, hinter der vor allem eine Ausgrenzung ärmerer Schüler durchscheint/ Steckt hinter dem Problem nur die Unfähigkeit der Gymnasien, sich auf neue Anforderungen einzustellen?
■ Ein Diskussionsbeitrag: Weil Boden nicht vermehrbar ist, treibt der Verkauf die Bodenspekulation an und macht die Unternehmer reich/ Die Profitspirale könnte gestoppt werden, wenn die Stadt ihre Grundstücke in Erbbaurecht vergäbe
■ Erich Kästners Detektive kreisten auf dem Nollendorfplatz den Dieb von Emils Geld ein/ Früher gehörte der Platz zum feudalen »alten Westen«, heute sieht er ein wenig traurig aus/ In der Gegend wohnten die literarischen Edelfedern