Vage sind die Vorstellungen zur Kulturlandschaft im gemeinsamen Land. Unklarheiten über die künftige Rolle von Potsdam. Nirgendwo ist das Stadt-Land-Gefälle so groß wie bei der Kultur ■ Von Ulrich Clewing
Rechenschaftsberichte der Parteien: CDU und Bündnisgrüne haben das meiste Geld. Die SPD will jeden zweiten Mitarbeiter wegsparen – die Schulden von 1,4 Millionen Mark sind erdrückend ■ Von Dirk Wildt
■ Berlin kann bald nicht einmal mehr die StudienanfängerInnen aus der Region aufnehmen. GEW befürchtet "massive Abwanderung junger Leute" und Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit
Ihr Job ist schlecht bezahlt und manchmal ekelhaft. Doch die Toilettenmänner und -frauen sind froh, überhaupt noch Arbeit zu haben. Vollautomatische High-Tech-Klos machen ihnen jetzt Konkurrenz ■ Von Barbara Nolte
■ taz-Serie zu Erfahrungen mit der Koalition von 1989. Ein Kreuzberger Autonomer über grünen Verrat: Die Grünen stellen bei allen Konflikten ihre Loyalität mit dem Staat unter Beweis und vernachlässigen die Politik außerhalb des Parlaments
■ Die Meinungsforscher haben aus ihrem Debakel von 1989 gelernt und warnen davor, die Wahl schon für entschieden zu halten: "Berlin ist ein besonderes Pflaster"
Der Zoll läßt jährlich 100 Millionen Zigaretten durch den Reißwolf jagen und das Schmuggelgut kompostieren. Die Tabakindustrie zahlt die Vernichtung, um zweimal zu verdienen ■ Von Barbara Nolte
■ Rollheimerdörfer in Berlin sind mittelfristig bedroht. Senatsbeschluß läßt keine Wagenburgen mehr in der Berliner City zu. Neue Stadtentwicklung und Verkehrsplanungen vertreiben die Bewohner der Wagen,
In einer Zeltstadt in Tegel kommen junge Touristen „ohne Eltern und dicke Vorgaben“ für neun Mark pro Nacht unter / Das Camp in der Marktlücke: Billige Unterkünfte gibt es viel zuwenig ■ Von Silke Fokken
■ Streitgespräch zwischen SPD-Spitzenkandidatin Ingrid Stahmer und der bündnisgrünen Spitzenkandidatin Sybill Klotz / "Nehmen wir die Menschen mit, oder hängen wir wie 1989 einfach nur die...
Drogen und Sucht – eine taz-Serie. Teil 2: Alkohol / Die Deutschen liegen im Alkoholverbrauch weltweit an erster Stelle / Manchmal fängt es mit den Likörflaschen zum Geburtstag an ■ Von Peter Lerch
■ Niedergang der Industrie in Westberlin: Der Wegfall der Berlinförderung hat großen Anteil am Verschwinden von Betrieben / Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften suchen neue Töpfe