Eifersucht auf Batterie-Aufladegeräte und Lötkolben: In Caroline Peters‘ Monolog „Die Gedankensenderin“ im Neuen Cinema versinkt eine Beziehung im Elektroschrott
Im bürgerlichen Steglitz-Zehlendorf kämpft Rechtsausleger Uwe Lehmann-Brauns (CDU) gegen den Ex-Linksabweichler Klaus-Uwe Benneter (SPD) um seine letzte Chance
Als eine Fabrik noch ein idyllischer Gegenstand war: Mit der Ausstellung „Die Zweite Schöpfung“ im Martin-Gropius-Bau wird die Geschichte der Industriemalerei besichtigt. Die Bilder der Technikeuphorie verabschieden sich vom Ornament und entdecken den Minimalismus in der Werksarchitektur
Oft wird behauptet, Berlin sei eine besonders wald- und grünflächenreiche Stadt. Doch in Wirklichkeit holen sich die meisten Menschen ihre Liebe zur Natur als Zierpflanze nach Hause. So wachsen wilde Beete in Fenstern am Rande kopfsteingepflasterter Straßen. Ein Plädoyer für den Blumenkasten
Risiko des Missverstandenwerdens inklusive: Auf die immer noch andauernde Ambivalenz der deutsch-polnischen Beziehungen verweist die binationale Karikaturenausstellung „Nachbarn“
taz-Serie „Berliner Bergwelt“: Der Teufelsberg überragt die Stadt. Der Hausberg der Berliner glänzte als alpine Abfahrtspiste, Horchposten der USA und Spekulationsobjekt. Seine Zukunft ist ungewiss
Geschlossene Immobilienfonds haben einen schlechten Ruf – trotzdem will die AG Schlachtensee einen solchen auflegen, um Eigenkapital für die Modernisierung des Studentendorfes zu beschaffen – vorausgesetzt sie wird der neue Eigentümer
Als „Denkzeichen“ erinnern 104 Verkehrsspiegel hinter der Waldbühne an die Erschießung von über 230 deutschen „Wehrkraftzersetzern“. Der Weg zum authentischen Ort bleibt allerdings versperrt
Zu DDR-Zeiten durfte die sozialistische Jugend an der Klosterstraße in Mitte Kreativität üben. Nun streicht ein sozialistischer Kultursenator den artists in residence im heutigen Podewil das Geld
Vor 75 Jahren protestieren Arbeitermassen im Lustgarten. Wenig entfernt redet Adolf Hitler erstmals in Berlin. Für die Presse ist er da nur ein ungefährlicher Romantiker
Heute beginnt der Besuch des Präsidenten der menschenreichsten Nation dieser Erde: Jiang Zemin kommt nach Berlin. Eine lange Geschichte, denn schon in den 20er Jahren reisten chinesische Kommunisten an die Spree