HISTORIE Tasmania Berlin ist der schlechteste Verein, der jemals in der Bundesliga spielen durfte. Ein neues Buch würdigt die Mannschaft und ihre epochale Leistung
Erstmals schickt auch die SPD im Einwandererbezirk Neukölln einen Kandidaten mit Migrationshintergrund ins Rennen um Parlamentssitze. Er sei kein "Jammertürke", sagt Erol Özkaraca, der sich vor allem um die Wirtschaft kümmern will.
Werder Bremens Fußballerinnen dürfen auch im Jahr der Weltmeisterschaft nicht aufsteigen. Die Vereinsführung verkauft dieses Sparmodell als Konzept nachhaltiger Entwicklung.
Viele Verbraucher wissen nicht, wo sie sich Rat holen können, wenn es Probleme mit Unternehmen gibt. In einem Pilotprojekt kommt die Beratung daher zu den Kunden.
Tausende demonstrieren gegen den künftigen Großflughafen BBI -und stellen immer weiter gehende Forderungen: keine Nachtflüge, keine neuen Flugrouten, kein internationales Drehkreuz.
Mit einer Ausstellung erlesener Bände und Schriften, darunter eine Gutenberg-Bibel, feiert die Berliner Staatsbibliothek ihren 350. Geburtstag. Die Schau geht im Zeughaus aber unter, denn man findet sie nicht.
Der Senat will die letzten Risikofonds loswerden. Der Prozess gegen Klaus Landowsky und elf Bankmanager endet wohl mit Freisprüchen. Das Urteil gegen sie ist längst gefällt, gibt sich Grünen-Finanzexperte Esser unaufgeregt.
Das Oderbruch soll Unesco-Welterbe werden. Der Vorschlag einer hat Charme, finden selbst Skeptiker. Von der Vergangenheit allein kann die einzigartige Kulturlandschaft aber nicht leben. Sie braucht auch Zukunft.
Vor einem Jahr wurde der sexuelle Missbrauch von Schülern an Jesuiten-Gymnasien bekannt. Richter Uwe Nötzel kritisiert, dass die Missbrauchsdebatte undifferenziert geführt wird.
In Charlottenburg beginnen heute offiziell die Arbeiten am ersten Mehr- generationenhaus Europas für Homosexuelle. Dafür wird die Kita "Haus der Familie" umgebaut.
Gut 200.000 BerlinerInnen sollen unter einer falschen Adresse gemeldet sein. Nun setzen die Bezirksstadträte auf eine Verschärfung des Bundesmeldegesetzes.
SPD, Grüne und der Wirtschaftssenator warten mit Ideen für ein neues Stadtwerk in Berlin auf. Dabei verfolgen die einzelnen Parteien unterschiedliche Ziele. Und nicht alle Vorschläge sind wirklich ausgereift.
Rund 100 Vietnamesen sollen Ende November nach Vietnam abgeschoben werden. Für Thau Mi bedeutet das die Trennung von ihrer ersten Liebe, für Truong Xuanho ist es die Chance auf einen Neuanfang.
An diesem Freitag Abend wird Renate Künast erklären, Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden zu wollen. Solcherlei Selbstkrönungen haben Tradition in Brandenburg-Preußen.
SOZIALES Deutschland diskutiert über „Integrationsverweigerer“, die die vorgeschriebenen Deutschkurse angeblich schwänzen. Wie sieht die Realität aus? Ein Besuch in einem Integrationskurs