Mit „Usedom – der freie Blick aufs Meer“ hat der Dokumentarfilmer Heinz Brinkmann zugleich ein liebevolles Porträt und ein Soziogramm seiner Heimat geschaffen. Die aktuelle Politik ist kein Thema
Beim „1938 Projekt“ posten die Macher täglich persönliche Archivdokumente von Juden in Social-Media-Kanälen. In Niedersachsen gibt es dazu eine begleitende Ausstellung.
Die 68er feiern in diesem Jahr runden Geburtstag und daran kommt auch das kleine Hamburger Kino B-Movie nicht vorbei. Mit einer Filmreihe erinnern die Programmmacher an den Traum von der Revolution – und verzichten nicht auf einen queeren Klassiker
Natalie Bayer ist neue Leiterin des Friedrichshain-Kreuzberg Museums. Die Migrationsforscherin will ein kollaboratives Museum mit antirassistischen Botschaften.
Die Wanderausstellung „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ soll einen Perspektivwechsel zum Thema Wohnqualität eröffnen. Aber so ganz schafft sie das nicht
MATERIAL I Der Künstler Georges Adéagbo findet sein Material zufällig auf der Straße oder auf Flohmärkten und arrangiert seine Ding-Kollagen immer neu. Nach Künstlern wie Neo Rauch und Daniel Richter bekommt er den Finkenwerder Kulturpreis verliehen
Zwangsarbeiter, die Flugzeuge bauten, das KZ Columbia: Topographie des Terrors plant eine neue Ausstellung über die düstere Geschichte des Flughafens Tempelhof.
VerkehrAuf den Straßen geht es aggressiver zu als früher, das ist in Berlin und deutschlandweit so. Beim Verhältnis von Rad und Auto hat Berlin mit dem Mobilitätsgesetz so auch eine Modellfunktion