■ Von heute an fährt ein Bus durch die neuen Länder, der Roma-Flüchtlinge juristisch berät/ Ein Pilotprojekt der Regionalen Arbeitsstelle für Ausländerfragen
■ Totalverweigern — aber was, wenn sich die Welt nicht an Gewaltfreiheit hält?/ Soll Deutschland sich aus internationalen Konflikten heraushalten?/ Ein taz-Interview mit Christian Herz
■ Berliner Schulkinder machten auf dem »1.Berliner Kinderforum« im Rathaus Schöneberg ihrem Ärger Luft/ Jugendsenator Krüger (SPD) will ein Zimmer in seiner Verwaltung für die Kids räumen
■ 12. Berliner Volksuni in der Humboldt-Universität förderte viel Verbitterung zutage: »Wie im Westen, also auch auf Erden«/ Über 3.000 Besucher — Veranstalter überrascht durch Besucherzahl
■ »Burn-Out« und 20.000 Besucher beim 5. Berliner US-Car-Meeting/ Straßenkreuzer wurden zwischen Campingstühlen und Thermoskanne präsentiert/ »Ich setze mich rein und freue mich«
■ Die Kreuzberger Oranienstraße im Wandel der Geschichte: Vom aufstrebenden Handelszentrum zum schrill-bunten Szene-Treff/Herrenausstatter kann sich auch nach 60 Geschäftsjahren...
■ Der Geschäftsführer der Olympia GmbH Lutz Grüttke unterzeichnete gestern seinen Vertrag: Jahresgehalt von 290.000 Mark/ Bund unterstützt Olympia-Bewerbung mit sechs Millionen Mark
■ das ehemalige Atelier von Tübke in Leipzig, die "Halle Junge Kunst", und ihr Innenleben/Ein Interview mit jungen Künstlern, Absolventen der Hochschule für Graphik und Buchkunst
■ Die Firma Lelé Berlin Wall wurde vom Landgericht dazu verurteilt, Auskunft über den Erlös einer Versteigerung von bemalten Mauersegmenten zu geben/ Künstler wollen beteiligt werden
■ Paritätischer Wohlfahrtsverband: Berliner Politik perspektivlos/ Solidaritätsmaßnahmen sollen soziales Netz stabilisieren/ Vorschlag: Strukturpläne gemeinsam mit neuen Ländern
■ Jetzt wollen zwei der vier Anteilseigner doch nicht an die französische Rundfunkkette NRJ verkaufen/ Sie favorisieren Verlagsgruppe um Elefantenpress/ Die aber kalkulieren mit einem Mini-Etat