Weil sie dem Gerede der Großkopferten nicht trauen, organsierten Betroffene eine Armutskonferenz von unten. Die war immerhin reich an kreativen Vorschlägen ■ Von Kirsten Küppers
Kritische Berlin-Bücher haben derzeit Konjunktur. Doch mit dem Band „Die andere Seite der Stadt“ liegt nun eine „Ethnologie der Ausgrenzung“ vor, die mehr ist als bloße Kritik ■ Von Uwe Rada
Unter Radunski war man nur Dekor: Der „Rat der Künste“ stellte zum Amtsantritt der Kultursenatorin Christa Thoben seine Arbeitsmaterialien für einen neuen Dialog vor
■ Vor dem heutigen Champions-League-Heimspiel von Hertha BSC gegen Chelsea London erwartet die Polizei keine Ausschreitungen gewaltbereiter Hooligans. Mit Andreas Thom meldet sich der nächste Hertha-Spieler ab
Die Berlin-Studie steht vor dem Abschluß: Ihre Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Berlin räumen auf vielen Feldern mit liebgewonnenen Mythen auf ■ Von Ralph Bollmann
Fußballhandwerker Winfried Schäfer will als Trainer von Tennis Borussia wieder an alte Erfolge anknüpfen, die er einst mit dem KSC erlebt hat. „Arbeit“ ist sein Credo, der Vorstand hofft auf Spiele und Geld. Ein Porträt ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Die grüne Fraktionschefin Renate Künast will, daß sich die Partei trotz des Rückzugs von Lafontaine nicht von ihrem Kurs in Richtung Rot-Grün abbringen läßt. Grünes Berliner Profil muß gestärkt werden
■ Bahn AG gibt Haltesignal für Verkehrsverbund. Dem für November geplanten Start droht nun eine Verschiebung um mehrere Monate. 14tägiger Verzug bei Datenlieferung soll schuld sein