Hingabe, Charme, Gedächtnisarbeit – falls die taz doch eingehen sollte, wird es nicht an diesen beiden Popbands gelegen haben: Britta und Stereo Total beim Rettungskonzert im Roten Salon
In der Großdisko „Kontrast“ in Dahlwitz-Hoppegarten wird ein Pärchen für zwei Wochen in einen Käfig gesperrt. Das ganze soll ein erotisches Duell sein – wer am Ende mehr Punkte vom Publikum bekommt, kann mit 2.000 Mark nach Hause gehen
Der 1. FC Union verliert im Spitzenspiel der Regionalliga gegen den FC Erzgebirge Aue mit 1:2. Die Sachsen bleiben Tabellenführer, Union bleibt der eiserne Kampf. Denn den wollen die Fans sehen
Die Interessengemeinschaft Historische Friedhöfe kämpft für den Erhalt von Gräbern vergessener Berliner Persönlichkeiten. Darunter: Jakob Kuny, der erste echte Nachkriegsdemonstrant, und die Gestalterin des Berlinale-Bären, Renée Sintenis
Fledermäuse, Folterwerkzeuge und falsche Zähne: Die Ausstellung Vampirmania will Wahrheit und Legende der Blutdürstigen ans Licht bringen. Die Macher setzen auf schaurige Exponate mit Gruseleffekt, der Informationsgehalt dagegen ist dünn
Olympiateilnehmer Eric Walther aus Reinickendorf wurde bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft im Modernen Fünfkampf nur Vierter. Gewonnen hat Jan Veder aus Spandau
Ausländer in Berlin: Die 15.000 Afrikaner in der Stadt werden von den Deutschen meist als Flüchtlinge wahrgenommen. Doch viele von ihnen kommen zum Studium an die Spree, andere leben als Schauspieler oder Hochschullehrer schon seit Jahren hier. Und alle klagen über die deutsche Bürokratie
taz-Debatte zum Schlossplatz (Teil 5): Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, plädiert für die Konzentration der Sammlungen auf dem Museums-Schloss-Bezirk
Bis zur Bundesgartenschau will Potsdam seine Hausbesetzer loswerden. Die Räumung eines Hauses führte am Wochenende zu heftigen Auseinandersetzungen. Erstmals wurde ein viertägiger Vorbeugegewahrsam gegen Festgenommene erlassen
Das Bestattungsunternehmen Grieneisen übernimmt die Patenschaft für die Grabstätte des Meiereigründers. Der Alte St.-Matthäus-Friedhof in Schöneberg erhofft sich dadurch Nachahmer
Charlie Brown wird zum Musical-Helden. Anders als die Inszenierungen des Stella-Konzerns ist das Stück eine Off-Produktion im Kleinen Theater am Südwestkorso. Am Montag war Audition
„Brigitte“ freut sich: Karen Duve, Michael Müller, Ulf Stolterfoht und die einstige Jurorin Katja Lange-Müller eröffneten die Reihe „Open-Mike-Preisträger“ in der Literaturwerkstatt