Krankenkassen wollen Kosten für ein Aidspräparat nicht mehr übernehmen und fordern Geld zurück. Für die zehn Aids-Praxen in der Hauptstadt geht es nun um Millionensummen und um die Existenz
In der SPD eskaliert der Ost-West-Konflikt: Bei der Wahl des Parlamentspräsidenten tritt ein Ostberliner Sozialdemokrat gegen den von der Parteiführung favorisierten Walter Momper an
Darin sind sich alle einig: Der neue Senat muss einen strikten Sparkurs fahren. Personalausgaben sollen deutlich reduziert werden, und der Bund soll Berlin unter die Arme greifen. Noch keine Lösung für wirtschaftlich wichtige Großprojekte
Für den Objektschutz in Berlin kündigte Ehrhart Körting gestern den Einsatz der Bundeswehr an. Bundesinnenminister Schily sieht derzeit aber keinen Anlass für einen Einsatz. Grüne: Nicht mit uns
taz-Serie „Die Aktivisten“ (Teil 9): Hans Martin Fleischer gehören die vier Segmente der Mauer, die im November 1989 am Potsdamer Platz als Erste herausgebrochen wurden. Seit Jahren will er etwas daraus machen. Ein Mauerfall-Denkmal etwa
■ Beim Thema Einwanderung setzen CDU-Fraktionschef Eckhoff und der künftige Innensenator Böse auf Rita Süssmuth und die SPD: „Ausländer in Bremen kein Wahlkampfthema“
Schraube locker, Mutter drauf: Rammstein zeigten zwei Abende lang ihren Pyro-Mummenschanz im Velodrom und bewiesen beide Male, dass demonstrativ deutsch zu sein nicht besonders lustig ist
Mit Verspätung beginnt die Spargelernte im größten geschlossenen Anbaugebiet Deutschlands. Schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde im Märkischen das weiße Stangengemüse angebaut, zu DDR-Zeiten aber bekam Weißkohl den Vorzug
Heute rollt zum 1.000. Mal die „Linie 1“ über die Bühne des Grips Theaters. Hängen geblieben ist das Rockmusical irgendwo im Westberlin der 80er. Eine Konfrontation mit der Gegenwart zeigt erschreckende Ähnlichkeiten und himmelweite Unterschiede
Heute erhält das Gewaltpräventionsprojekt „Kick“ eine Spende von der „Sport for Good“-Stiftungvon DaimlerChrysler und dem Luxushersteller Richemont. Die Zukunft sieht dennoch düster aus
Am Schiffbauerdamm hat sich eine völlig vergessene Ecke in ein quirliges Viertel verwandelt. Eine für Mitte typische Entwicklung. Doch der Motor hier ist die rheinische Seele. Ein Straßenporträt