CDU und Grüne werfen dem rot-roten Senat vor, die Öffentlichkeit über die wahre Höhe der neuen Kredite zu täuschen. „Blödsinn“, kontert die Finanzverwaltung
Die Wissenschaftsverwaltung hat den Universitäten Zulassungsbeschränkungen für 15 weitere Fächer genehmigt. Damit sind 92 Prozent aller Studiengänge dicht. Asta rät Bewerbern zur Klage
Natürlichkeit is king: Die vier netten Jungs von Virginia Jetzt! geben sich betont offenherzig. Doch mit ihrer „Hoppla, hier kommen wir“-Attitüde hat sich die Berliner Band nicht nur Freunde gemacht
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum beleuchtet das Leben von Kennedy. Sie bietet kaum neue Einblicke, dafür aber eine kluge Einordnung in die Weltgeschichte
Ausschusschef will nicht zwingend an Termin für Länderehe festhalten, wenn Mehrheit nicht sicher ist. Senat will nicht wackeln. Aber selbst Sarrazin warnt davor, die Fusion als Selbstläufer zu betrachten
In sozial schwachen Bezirken sterben mehr Menschen an Lungenkrebs. Gesundheitssenatorin appelliert an Eigenverantwortung. Alkoholismus häufigste Diagnose bei Männern mittleren Alters
Wenige Tage vor der Wahl sickert eine neue Umfrage durch, die Perschau & Co deutlich absacken lässt. Die Demoskopen dementieren, dass es so eine Umfrage gibt. Dennoch koketieren jetzt angeblich einige CDUler mit dem Ende der Koalition
Die Union kann es einfach nicht lassen: Obwohl mit Joachim Zeller ein Nachfolger für Landeschef Stölzl zur Verfügung steht, schielt so mancher über die Landesgrenzen hinaus. Ist dort ein Erlöser zu finden? taz-Empfehlungen für die Headhunter
FDP-Fraktionschef Martin Lindner hat das unbedeckte Grausen gepackt. Der Politiker fordert deshalb: „Oben-ohne-Verbot in der City“. Bei Verstoß 150 Euro angedacht
Innensenator: Tarifrecht im öffentlichen Dienst ist Privileg der Besitzenden,tödliches Instrument gegenüber Arbeitslosen – und Finanzproblem für Kommunen
Kardinal Sterzinsky lässt in den katholischen Messen per Hirtenbrief erstmals harte Einschnitte im Erzbistum ankündigen. Unternehmensberatung schlägt einen Ausverkauf bei den Immobilien vor
Der CDU-Brief an US-Präsident Bush führt in der krisengeschüttelten großen Koalition Brandenburgs wieder zu Streit. Schritt für Schritt kommt die PDS näher an die Macht