Startschuss für Berliner Liegenschaftsfonds. Gesellschaft wirft 5.000 landeseigene Grundstücke auf den Markt. Finanzsenator rechnet 2001 mit Erlösen von rund 420 Millionen Mark für teure Flächen
Onlinereiseführer leiten Surfer durch das unübersichtliche Internet. Die junge Branche versucht, Brücken zu den klassischen Medien zu schlagen, um auch Laien für das Medium zu gewinnen
Peter Conradi, Mitglied der Expertenkommission zum Berliner Schlossplatz, will einen öffentlichen Ort wie das Centre Pompidou in Paris. Eine private Nutzung durch Hotels oder Büros findet er obszön
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Dahlem ist nach der Sanierung wieder eröffnet. Unter Kennern genießt die Sammlung weltweit einen exzellenten Ruf. Aber auch normale Besucher versetzt der Glanz von Lack und Gold in märchenhafte Aufregung
Landesregierung beschließt zehn Gebote gegen Rechtsextremismus. Zügige Gerichtsurteile und konsequente Polizeieinsätze sollen die Rädelsführer einschüchtern. Böger ruft zu Großdemo auf
Gisela Wenzel von der Berliner Geschichtswerkstatt bemängelt, dass viele Akten über Zwangsarbeit bis heute nicht ausgewertet wurden. So haben die ehemaligen Zwangsarbeiter zwar nun theoretisch einen Anspruch auf Entschädigung, können ihn aber praktisch kaum mit Dokumenten belegen
Die Befürworter eines Neubaus des alten Hohenzollernschlosses in der Mitte Berlins werden immer mehr. Nachdem ein Investorenverfahren ohne Ergebnis blieb, soll nun eine Expertenkommission die Zukunft des Schlossplatzes klären
Die „Kommissarische Reichsregierung“ mit Sitz im gutbürgerlichen Westberliner Bezirk Zehlendorf will Deutschland führen. Haftbefehle, die die Todesstrafe androhen, verschickt sie schon jetzt. Der Verfassungsschutz hält die Mitglieder für rechtsextrem, die Staatsanwaltschaft für verrückt
Mit den Erfolgen bei der Bekämpfung von Aids hat sich auch die Arbeit der Aids-Hilfe geändert. Doch Entwarnung kann nicht gegeben werden. Nicht nur infizieren sich mehr junge Schwule. Mit dem Ende der Sterbewelle wächst auch der Hilfebedarf
Im Juli ging die Arbeitslosenquote erneut zurück. Bei den Ausbildungsplätzen bleibt die Lage aber angespannt: Knapp 29.000 Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle
Dietmar Hübner von der Beratungsstelle pro-police: Polizei ist überduchschnittlich von Rechtslastigkeit betroffen. Schulung der Beamten allein reicht nicht aus
Kultursenator Christoph Stölzl will die Bühnen der Hauptstadt in private GmbHs umwandeln und die Vielfalt des Angebots erhalten – nur mehr Geld gibt es nicht
Der Volkspark Hasenheide in Berlin-Neukölln ist für die Polizei ein gefährlicher Ort: wegen der Dealer.Parkbesucher mit dunkler Hautfarbe müssen daher mit Kontrollen rechnen: wegen ihres Aussehens