Die Sammlung und Ausstellung menschlicher Präparate und Leichen findet weitgehend in einer gesetzlichen Grauzone statt. Nur in wenigen Bundesländern existieren verbindliche Sektionsgesetze
Ihn treibt das Schicksal von Straßenkindern um. Um ihnen zu helfen, muss sich das Bewusstsein verändern, sagt der ehemalige „Derrick“-Schauspieler und heutige Künstlerseelsorger Pater Astan
Kompetent, pragmatisch, an alle gerichtet: Die Effekte der Studentenstreiks gehen über universitäre Selbstvergewisserungen hinaus. Ein Gründergeist ist spürbar: Wenn sie das Volk nicht zur Wissenschaft lassen, kommt die Wissenschaft eben zum Volk
Gut gebräunte Händler bieten auf Flohmärkten Kleider aus Sari-Seide oder Silberschmuck feil. Beides kommt aus Indien. Immer mehr Berliner versuchen sich als Selfmade-Importeure der Asienklamotten
In München Barons, wurden sie in Hamburg zu den Freezers – auf Geheiß des US-Investors Anschutz, der die PR-Maschine nun im Norden röhren lässt. Aber lassen sich damit genug Eishockeyfans locken?
Die München Barons sind nach dem 4:2 gegen die Augsburg Panther auf dem Weg ins Play-off-Halbfinale. Doch Klubbesitzer Anschutz findet, dass sich Eishockey und Weißwurst nicht vertragen
Die amerikanische Wirtschaftsdominanz ist vorbei. Jetzt kann das europäische Jahrzehnt beginnen – mit dem Euro in bar. Mit ihm wird der rheinische Kapitalismus endlich sexy
Einfach, aber kompliziert: Sibyll Klotz, Frau, Ostdeutsche, Alleinerziehende, setzt als Spitzenkandidatin der Grünen in der Wahlschlacht um die Hauptstadt Berlin auf die eigene Glaubwürdigkeit. Manche in der Partei glauben, das reiche nicht.
Schönes zeigen – dieses Bemühen ist der Ausstellung „Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen“ allzu deutlich anzumerken. Das Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte will – reichlich angestrengt – Sinn stiften
Kinderfreizeiten am Wannsee könnten dieses Jahr zum letzten Mal stattfinden. Bezirke wollen bei Erholungsaufenthalten von Kindern massiv Geld sparen. SPD-Fraktionschef Müller: Das geht so nicht
Der PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi macht seine Partei regierungsfähig. Selbst für Probleme, die er nicht lösen kann, hat er schon eine Lösung parat. Dafür stellt die PDS ihn an die Spitze: mit 91 Prozent