Schon 1891, drei Jahre vor Fertigstellung des Reichstagsgebäudes, baute sich ein Leutnant eine Kopie in die Mark Brandenburg. Heute ist der „Reichstag von Sommerswalde“ ein buddhistisches Kloster
Internetsuchdienste für Wohngemeinschaften werden immer beliebter. Die WG- oder Mitbewohnersuche per Netz ist nicht nur praktisch und äußerst informativ, sondern auch kostenlos. Genutzt wird sie besonders von WG-Fans in den Zwanzigern
Kaum mehr als 100 Kilometer trennen Berlin vom polnischen Szczecin. Während sich die 420.000 Einwohner zählende Hafenstadt an der Oder in Richtung deutsche Hauptstadt orientiert, verfolgen die Berliner ihre eigenen Interessen
Ein Verein kümmert sich um jene Menschen, für die sich sonst niemand zuständig fühlt: Die Opfer des Dopingssystems in der DDR. Jetzt verleiht die Organisation erstmals den Heidi-Krieger-Preis
Der Konzern des amerikanischen Milliardärs Philip F. Anschutz kauft Eishockeyklubs von London bis Berlin und will das rasante Kufenspiel in Europa als Sport Nummer zwei nach dem Fußball etablieren
Ethnomarketing für größeren Umsatz. Besonders Stromanbieter und Telefongesellschaftenbemühen sich mit speziellen Werbekampagnen um türkische Kunden. Und das höchst erfolgreich
Sie nennt es „Hormonzüchtung an Kindern“: Ein Opfer des Dopings im DDR-Sport erzählt die Geschichte ihrer Karriere, die aus dem Schwimmbecken auf die Nebenklägerbank führte
Jugendliche aus Einwandererfamilien, die in Deutschland geboren wurden und hier aufwuchsen, zeigen oft große Sprachdefizite. Ein Problem für die Chancen des Einzelnen und für die Schulen
Türkische oder deutsche Hochzeitsfeier? – Eine Frage des Geschmacks. Ob die Ehescheidung nach türkischem oder nach deutschem Recht gesprochen wird, kann hingegen weit reichende Folgen für Unterhalt der Frau und das Sorgerecht haben
Deutschsprachige Emigranten in der Türkei: Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste informiert über das Lebenim türkischen Exil 1933–1945. Von den Privilegien der Bildungselite und den Tücken des ganz normalen Alltags ■ Von Semiran Kaya
■ Die Mirsch-Radtkes sind eine deutsche Familie – und sind es doch nicht. Sie stammen aus Ghana und wohnen in Berlin-Neukölln. Daheim fühlen sie sich dort aber nicht. Eine Geschichte von der Unmöglichkeit der Integration
■ Russische Migrantenzeitungen boomen, doch auch sie sind zu sehr der alten Heimat verhaftet. Die wenigen Informationen über das Leben in Deutschland reichen nicht aus. Ein Überblick
Neben der Lepidopterologie begeisterte sich der russische Schriftsteller Vladimir Nabokov, dessen Geburtstag sich morgen zum 100. Mal jährt, auch für das Schachspiel ■ Von Hartmut Metz
American Pie: Die Collegemeisterschaften im Basketball liefern auch dieses Jahr eine Menge Sensationen, nur die „Blue Devils“ aus Duke scheinen unantastbar ■ Von Jens Plassmann