„Gesichter der Geschichte“: Das Theaterhaus Jena kündigt ein Revolutionsspektakel an, das dann aber irgendwie doch keines ist. Trotzdem gibt es eine veritable „Schloßvisite“, eine Premiere von Georg Büchners „Dantons Tod“, und ein ganzes Dorf ist auch zu Gast ■ Von Petra Kohse
Zum fünfjährigen Jubiläum der Berliner Volksbühne inszenierte Subcomandante Castorf Hauptmanns „Weber“. Es ist lustig. Man lacht. Aber irgendwie unfroh ■ Von Petra Kohse
■ Die Einkommensschere öffnet sich in der Stadt schneller als im Bundesgebiet. 23 Prozent mehr Sozialhilfeempfänger – und mehr Millionäre. Gewerkschaften: „Ein Riß geht durch die Gesellschaft“
■ Verkehrsbetriebe lehnen vorübergehende Preissenkung ab, die zur Verringerung des Autoverkehrs und der Ozonbelastung beitragen könnte. Pariser Vorbild inspiriert Grüne zum Vorschlag des Ozontickets
Es geht auch ohne dickes Bankkonto, Dünkel und Doktortitel: In Deutschland hat sich eine zweite Golfkultur jenseits der schwer Versnobten etabliert – mit respektlosen Freizeitspielern und autonomen Greenfee-Vagabunden ■ Von den Fairways Bernd Müllender
■ Husten, Schnupfen und Heiserkeit sind nicht allein Symptome einer Erkältung. Manchen Schadstoffen in der Zimmerluft kommt man nur sehr schwer auf die Spur
Im deutschsprachigen Raum bringen Mega-Musicals keineswegs immer mehr Geld ein, als sie kosten. Der Kunde ist wählerisch, und wie auch getrickst wird – zwischen Hamburg und Wien hat der Musical-Ausverkauf schon begonnen ■ Von Walter Wigand
■ Der Medienmanager Rolf Schmidt-Holtz, Aufsichtsratsvorsitzender bei Hertha BSC, über das Unternehmen Aufstieg und die mögliche Ausstrahlung des Hauptstadtvereins
Ein Singsang nach Marthaler-Art: In Bryan S. Johnsons Erzählung „Lebensabend“ verirren sich die Insassen eines Altersheims in ihren Erinnerungen. Jetzt hat Hans-Ulrich Becker die geriatrische Komödie in Stuttgart uraufgeführt ■ Von Jürgen Berger
■ Das Leben ist eine große, schwere Last: Elmar Goerden, ein ganz ruhiger unter den jüngeren Regisseuren, inszenierte Anton Tschechows „Ivanov“ in Stuttgart
Biermann? Wolf Biermann? Spätestens seit die Brüder und Schwestern im Osten in D-Mark zahlen, hört man Lindi, City, Silly, Renft – kaum noch den seinerzeit ausgewiesenen „preußischen Ikarus“. Aber 60 wird er heute doch! ■ Von André Meier
Über Wirklichkeitskriterien kann man reden, aber muß man sie auch filmen? Beim Leipziger Dokfilmfestival beeindruckten vor allem Beiträge, in denen sich die Genregrenzen mit denen des Thrillers oder der Comedy vermischten ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Das Erbe von Bund und Ländern: die Staatlichen Museen zu Berlin. Groß und klein, Ost und West rückten unter einem Dach zusammen – und sind zu Konkurrenten geworden. Zwischenbericht von einer Nationalbaustelle ■ Von Ulf Erdmann Ziegler