Die Kleinanleger, die Lehman-Zertifikate gekauft haben, sind einem abgekarteten Betrugssystem auf den Leim gegangen. Jetzt verlangen sie ihr Geld zurück.
STADTPLANUNG Arno Brandlhuber ist Architekt und Stadtplanungskritiker. Ein Gespräch über geförderte Besitzer und vertriebene Besetzer, das Townhouse und sein Image, die Fiktion vom „neuen Stadtbürger“, berlinische Tugenden und die Umverteilung von Grund und Boden aus öffentlicher in private Hand
Symbol für Toleranz und Frieden: Vor vier Jahren wurde der armenisch-türkische Autor Hrant Dink auf offener Straße ermordet. Eine Berliner Initiative erinnert an ihn.
Als die Forscherin sich meldet, ist es, als käme sie zurück: Gertraude, das behinderte Kind, das in einer Heilanstalt der Nazis starb. Familie Küchelmann muss jetzt ihre Geschichte neu erzählen.
Keine Lust auf Socken, Krawatte oder Parfüm? Die Kulturredaktion der taz hat Last-Minute-Geschenkideen zusammengestellt: Von Schlafmasken über Kusskalender bis hin zu Cibachrome-Abzügen.
GABE Bono und Sting sind superreiche Weltstars, die viel Gutes tun. Den einen unterstützen die mächtigsten Staatschefs. Dem anderen bringt sein Einsatz nur Ärger. Zwei Begegnungen
ARCHITEKTURDISKUSSION Aus Anlass der Publikation seiner großen historischen Studie „Die Stadt im 20. Jahrhundert“ traf Vittorio Lampugnani im Berliner Institute for Cultural Inquiry (ICI) auf Hans Kollhoff. Die einstigen Brüder im Geiste haben sich entfremdet
RÄUMUNG Am Morgen des 14. November 1990 bricht in Berlin-Friedrichshain der Bürgerkrieg aus. Polizisten kämpfen gegen Besetzer. Die Straßenschlacht hat die politische Landschaft verändert
Eyeliner, Baggerschaufel und Gourmetwampen: Einstürzende Neubauten haben ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Doppelkonzert in der Berliner Columbiahalle gefeiert.
Kritik bedeutet auch der Musikerin viel. Wenn Musik kein Geld mehr einbringt, muss sie finanziell und intellektuell gefördert werden. Genau wie die Musikkritik.
KOKETT Manchmal ist Größenwahn lustig: wenn man so schön damit spielt wie Chilly Gonzales, Pianist und Schachsüchtiger. Ein Film begleitet sein neues Album „Ivory Tower“
UNTERNEHMEN MAGDALA Der Konfliktforscher Volker Matthies analysiert eine fast vergessene britische Militäraktionen im 19. Jahrhundert, die in vielerlei Hinsicht an heute denken lässt
UND NOCH ’N SCHLOSS Die Ausstellung „Schwarzgold“ versammelt die Berliner Off-Kunst-Boheme zur exzessiven Leistungsschau in einem morbiden Schloss bei Halle an der Saale
HEIZEN Holz kann Kohle und Öl ersetzen. Deshalb bauen Konzerne Biomassekraftwerke. Die größten plant Vattenfall. Der Brennstoff soll unter anderem aus Westafrika kommen. Kann das ökologisch und sozial sein?