FIGURENTHEATER Seltsame Größen-verhältnisse, zärtliche Kumpanei, Hyperrealismus: Das Verhältnis zwischen Mensch und Objekt und des Menschen zu sich selbst wird vielfach untersucht auf dem Internationalen Figurentheater-festival in München
Dieser Brite erklärt den Deutschen, wer sie sind: Ein Gespräch mit Neil MacGregor zum Erscheinen seines Buchs „Deutschland. Erinnerungen einer Nation“.
LITERATUR Der kanadisch-südafrikanische Autor Kenneth Bonert hat einen fesselnden Roman über eine jüdische Familie im Johannesburg der dreißiger und vierziger Jahre geschrieben. Inspiriert haben ihn die Geschichten seiner Großmutter
AUFSTAND Eine reiche Erbin macht seit Jahren da Urlaub, wo sich jetzt Barack Obama und Angela Merkel treffen. Sie will gegen den G-7-Gipfel protestieren. Erfahrene Aktivisten zögern. Sie kämpfen lieber in Meuchefitz
GENOZID Rolf Hosfeld und Sibylle Thelen interpretieren in historischen Sachbüchern den Völkermord an den Armeniern überzeugend als schreckliches Krisensymptom eines Empires im Niedergang
THEATER Hans-Werner Kroesingers Inszenierung „Musa Dagh – Tage des Widerstands“ nach Franz Werfels Roman über den Völkermord an den Armeniern ist Teil eines Gedenkprogramms am Gorki-Theater in Berlin