Die Technische Hochschule und die Humboldt-Universität standen frühzeitig hinter dem NS-Regime. Bis heute ist dieses unrühmliche Kapitel nicht aufgearbeitet worden
Die Ausstellung „Apocalypse“ in der Londoner Royal Academy bemüht sich um einen verfeinerten Ausdruck der Schrecken, die in der Gesellschaft schlummern. In der Nachfolge der erhabenen Schauer setzt ihr Macher Norman Rosenthal auf die Reizmittel eines Kunst gewordenen Gruselkabinetts
Being Benjamin von Stuckrad-Barre: Der Popliterat über sein neues Leben als Blackbox und peinliche Auftritte im Fernsehen, über den Medienbetrieb aus der Innenansicht, seine Leiden an der Öffentlichkeit und den Vorwurf der Distanzlosigkeit zur eigenen Person. „Aber es bleibt beim Leben in Schande“
Von dem ausgedachten Volk der Khuza auf der „7 Hügel“-Ausstellung bis zu dem Potemkinschen Stadtleben der DDR: Der schöpferische Umgang mit der Wahrheit war schon immer kulturstiftend. Und bei genauerer Betrachtung erweisen sich viele Fakes als Plagiate – von anderen Fakes nämlich
Ein feuilletonistischer Dinosaurier krankt an seiner eigenen Eitelkeit: Das „Literarische Quartett“ stolpert über sich selbst und die Zwänge des Mediums. Was als charmanter Anachronismus begann, ist zur Muppet-Show der Literaturkritik verkommen
Die britischen Künstler Dinos & Jake Chapman haben eine Skulptur mit Kriegsverbrechen des 20. Jahrhunderts produziert. Im Herbst wird „Hell“ eingeweiht, schon jetzt sind großformatige Fotos des Modellbaus in den Berliner Kunst-Werken zu sehen
Kulturköpfe denken, Kinder- und Jugendtheater sei so klein wie seine Adressaten, und meinen, Kunst sei da fehl am Platz. Doch aus Grips geboren, nimmt sich das Genre schon lange mit Schwung der Alltagsprobleme an und betrachtet sie mit Zärtlichkeit
Auf der Weltstädtekonferenz „Urban 21“ in Berlin wurden Nachhaltigkeit und Demokratisierung wieder von der Tagesordnung gestrichen. Unterdessen suchten lokale Akteure und Aktivisten auf der Gegenveranstaltung „Städte für alle – Local Heroes 21“ nach neuen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung
Ähnliche Produktpaletten, gleiche Gestalter: Eine Ausstellung in Münster zeigt die Kontinuität auf, mit der vom Nationalsozialismus bis in die Bundesrepublik der Bildfundus der Moderne in Werbung und Design benutzt wurde
Heißt leben zu sterben suchen? Bedeutet sterben wirklich den Tod? Das 37. Berliner Theatertreffen bestätigte erneut das Theater nicht als leeren, sondern als fensterlosen Raum. Es gab glückliche Augenblicke, verpasste Anschlüsse und den Willen zur Erstarrung in alle Ewigkeit
Und Leni besorgte den 36er-Remix seiner Aufnahmen: Die Berliner Galerie „Camera Work“ zeigt Olympiabilder von Leni Riefenstahl. Der Skandal, den es noch vor drei Jahren anlässlich einer Hamburger Galerieausstellung gab, bleibt diesmal aus. Inzwischen ist Riefenstahl Pop
Rosa von Praunheim, Altstar der deutschen Schwulenbewegung, hat einen Film über Magnus Hirschfeld, den Begünder der deutschen Sexualwissenschaft, gedreht. Von platonischen Zwischenwesen, schwuler Emipirie und kastrierten Prinzenvon DETLEF KUHLBRODT
Imitation statt Interpretation, Erstarrung statt Erzählung: Der Regisseur Joseph Vilsmaier hat aus Marlene Dietrichs Leben einen eingedeutschten Metamythos fabriziert. Der Dietrich kann „Marlene“ nichts anhaben
Schmollmund, sonor, auch mal schneidend. Hessens Ministerpräsident Roland Koch redet gegen alle Rücktrittsforderungen an. Die CDU an der Basis hört es gern. Wen interessiert da die FDP? ■ Von Heide Platen
Zeppelinheim – einst erbaut für die Arbeiter der Luftschiffwerke. Zeppelinheim – bald evakuiert für den Ausbau des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens? Ein Ort, gewachsen mit dem Lärm, zerstört durch den Lärm ■ Von Heide Platen