Er, Edmund Stoiber, will Bundesminister werden. Aber wie soll es bloß in Bayern weitergehen, ohne ihn, den großen Landesfürsten? Ein freistaatlicher Lagebericht
Motörhead existieren seit dreißig Jahren. Die Band ist unverwüstlich, ihr Chef Lemmy Kilmister (59) eine Ikone. Ein Blick auf das Warzenschwein unter der Pickelhaube
Vor 50 Jahren teilten Roosevelt, Churchill und Stalin bei der Jalta-Konferenz die Welt unter sich auf. In Maastricht trafen sich nun erstmals die drei Enkel der Staatsmänner, um über Europa zu diskutieren – wobei sich vor allem Stalin über seinen streitbaren Nachfahren gefreut hätte
Die EU will 2006 zum „Jahr der Gewalt gegen Frauen“ machen. Weil häusliche Gewalt überall zu Hause ist, nicht nur in Mietskasernen. Silvia Schuhmann etwa begegnete ihr im Garten ihrer Villa
Zwar sinken die Kriminalitätszahlen, aber dafür gibt es immer mehr Verurteilungen zu Haftstrafen – in Deutschland sind die Gefängnisse notorisch überbelegt. Die Gefangenen werden weiter darunter leiden – denn selbst mit noch mehr und noch teureren Gefängnissen wird es eng bleiben
Das Ende von Anke Engelkes „Anke Late Night“ (Sat.1) ist eine Erlösung – vor allem für die Zuschauerinnen. Was Engelke da als Role Model präsentierte, war ein unwürdiges Schauspiel – und konnte selbst überzeugte Postfeministinnen wieder zum Feminismus bekehren
In Kassel wird ab heute der Punk diskutiert. Beziehungsweise das, was von ihm noch übrig ist. Hochoffiziell, gefördert von der Bundeskulturstiftung – und wahrscheinlich gar nicht so langweilig, wie sich das anhört. Paradox: Die „No Future“-Jugendkultur scheint tatsächlich Zukunft zu haben
Wer bei „Monopoly“ gewinnen will, muss kungeln und mauscheln – bei den deutschen Meisterschaften genauso wie bei der Vermarktung des legendären Brettspiels
Einst war die SPD mächtig stolz auf ihr „Karl-Marx-Haus“ in Trier. Politprominenz aus aller Welt besuchte das Geburtshaus von Marx – ein Lourdes der Kommunisten. Heute halten nur noch Chinesen die Treue. Und die SPD übt sich in Distanz
Inge Meysel, Schauspielerin und der Deutschen prägendste Mutterfigur, starb am Sonnabend im Alter von 94 Jahren in Bullenhausen bei Hamburg. Ein Nachruf
Gender- und Diversity-Trainings gehören in den USA auf den Stundenplan von Verwaltungen und Unternehmen. Zunehmend wird auch hierzulande das Bewusstsein für Vielfältigkeit und Antidiskriminierung trainiert. Aber auch der gute Wille, niemanden zu benachteiligen, hat in der Praxis seine Tücken
Einzige Demokratie im Nahen Osten – oder brutaler Unterdrückerstaat? Die Redaktion der Wochenzeitung „Jungle World“ verreiste für zwei Wochen nach Israel, produzierte dort eine Zeitungsausgabe und glich ihre Projektionen mit der Realität ab. Das Land erwies sich als komplizierter als erwartet
Am Wochenende, bei der Fußball-Europameisterschaft in Portugal, wird er wieder getreten und geköpft – eigentlich keine angemessene Behandlung für ein ehrwürdiges Kulturgut, wie es der Ball ist: fast 4.600 Jahre alt und unsterblich. Ein kleiner historisch-kultureller Streifzug von JUTTA HEESS
Die momentan laufende fünfte Staffel von „Big Brother“ auf RTL 2 soll angeblich unsere Gesellschaft abbilden – mit „Reichen“, „Normalos“ und „Survivors“. Das stimmt selbstverständlich nicht. Aber das Konzept der Sendung ist genialer, als selbst RTL 2 ahnt
Gunda Niemann-Stirnemann hat alles gewonnen, was es im Eisschnelllauf zu gewinnen gibt. Doch das reicht ihr nicht. Nach einer Babypause von fast 1.000 Tagen läuft die 37-Jährige wieder Rennen
Keine Frage von Schuld oder Unschuld mehr: Mit seinem neuen Roman „Die Unvollendeten“ zeigt Reinhard Jirgl, dass man sich auch ganz ohne weinerliche Selbstgerechtigkeit mit der Vertreibung der Deutschen auseinander setzen kann. Ein Porträt