■ 1986 vereinbart, breitet sich das deutsch-französische Abitur aus. Immer mehr SchülerInnen wollen Hochschulreife zugleich für beide Staaten erwerben. Baccalauréat hat höheres Ansehen
Afghanistans Kulturgüter wurden im Bürgerkrieg zerstört oder zur Beute der Kriegsparteien. Diese verkauften sie an ausländische „Sammler“, um den Krieg zu finanzieren. Viele Kunstschätze sind verschwunden ■ Von Thomas Ruttig
In den Geschlechterverhältnissen spiegelt sich die nationale Identitätsfindung wider. Warum hält Deutschland immer noch am „Blutrecht“ fest? ■ Von Christina von Braun
In Südmexiko betreiben Alemanes, Deutschstämmige, riesige Kaffeeplantagen. Ein neues Buch beschreibt deren Besetzung durch Campesions und Tagelöhner im Sommer 1994 ■ Von Anne Huffschmid
Richard Hellmann brachte Anfang des Jahrhunderts die Mayonnaise aus dem Spreewald in die USA. Heute wünschen sich die Vetschauer ein wenig von seinem Erfolg ■ Von Henk Raijer
Vor einem halben Jahr fuhr eine bosnische Familie von Berlin aus nach Hause. Doch da kam sie nicht unter. Jetzt sind die Flüchtlinge zurück. Und werden von den deutschen Behörden weitergeschickt ■ Von Vera Gaserow
In der „Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein“ brachten die Nazis etwa 15.000 Behinderte um. Was jetzt aus dem Gelände werden soll, ist umstritten ■ Von Detlef Krell
In einer Woche, am 4. Januar 1997, wird der „Spiegel“ 50 Jahre alt. Nichts hat er in dieser Zeit so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Vergangenheit. In den fünfziger Jahren wurden zwei seiner Ressorts von SS-Offizieren geleitet ■ Von Lutz Hachmeister
Sie sind Mitte Fünfzig, arbeiten an der Uni, im Büro oder im Kaufhaus. Mit 60 wollen sie aufhören. Drei Berlinerinnen über ihre Wut, kaputte Knochen und die Angst vor der Arbeit bis 65 ■ Von Petra Welzel
■ Sollte es zu einer Fusion von Berlin und Brandenburg kommen, was bedeutet das für die Hochschulen? Eine Kommission soll ein einheitliches Konzept entwickeln
Private Helfer, geschäftstüchtige Rechtsanwälte und Behörden konkurrieren um das Vermögen einer reichen Rentnerin. Sie kämpft gegen die unerbetene Fürsorge und fühlt sich entmündigt ■ Von Constanze von Bullion
Bei der Eröffnung der Galeries Lafayette in der Friedrichstraße fehlte jedem das Seine: der Hautevolee das Flair, den Autonomen die Bonzen und dem Volk das Geld ■ Aus Berlin Uwe Rada
Protest gegen die Ostseeautobahn kommt vor allem aus dem Westen, die Mecklenburger glauben an den Aufschwung durch Autoverkehr – bis auf ein paar verfrorene Demonstranten im Hüttendorf ■ Von Torsten Preuß
Einige tausend Anhänger der „Tamil Tigers“ begehen heute in Krefeld den Märtyrertag. Doch unter Exil-Tamilen wird die extrem autoritär geführte Befreiungsorganisation immer lauter kritisiert ■ Von Constanze von Bullion
Eine Mark pro Zentner, zehn Tonnen am Tag, zum Frühstück 'ne Wurst: Udo schleppt für Kohlenkönig Braun Briketts in Berliner Keller und ist selbst ein kohlrabenschwarzer Gesinnungstäter ■ Vom Prenzlauer Berg Bascha Mika