Entgegnung auf Eberhard Jäckels These, Nationalsozialismus und Stalinismus seien zwar vergleichbar, aber in keiner Weise gleichzusetzen ■ VON HANS CHRISTOPH BUCH
Das US-amerikanische „Population Institute“ weiß sich in Szene zu setzen, wenn es um sein Hauptziel geht: die vermeintliche Aufklärung über die „einzig große Bedrohung unserer Gesundheit“ — die Überbevölkerung. Aufwind bringt vor allem der Verweis auf den drohenden Zusammenbruch des Ökosystems. Eine kritische Würdigung einer fragwürdigen Politik ■ VON SUSANNE HEIM
Es gibt neben AIDS keine andere Krankheit, die derart von Hoffnungslosigkeit gekennzeichnet ist. Warum eigentlich? Zum Welt-AIDS-Tag ein Beitrag, der aus dieser düsteren Sicht ausbricht und Mut macht. Und Mut und Hoffnung sind die beste Medizin für unser Immunsystem. ■ VON CHRISTOPH ZINK
■ Luiz Ignacio Lula da Silva, Führer der oppositionellen Arbeiterpartei (PT) in Brasilien, der 1989 knapp die Präsidentschaftswahl verlor, führt heute in den Meinungsumfragen
BRD-Gesundheitssystem ab 1.Januar auch in den neuen Ländern/ Probleme vor allem für die AOK/ Pharmakonzerne weiter gegen Preisabschläge ■ Von Martina Habersetzer
■ Am Beispiel der Beschäftigten in der Konzernfiliale in Lima: Die peruanischen Löhne reichen nicht einmal, um das Existenzminimum zu erreichen/ Zweitägiger Ausstand für die nächste Tarifrunde
■ Die Hälfte der DDR-Handwerksbetriebe soll bald pleite sein / Auch die freien Berufe können den Wirtschaftskarren nicht aus dem Dreck ziehen / West-Verbände sind optimistisch, daß es nach den Anpassungsschwierigkeiten vorangehen werde
■ Die Wiedervereinigung Deutschlands zwingt Frankreich zur Bestandsaufnahme in der Sicherheits- und Europapolitik / Aber die politische Führungsschicht verschanzt sich hinter den traditionellen gaullistischen Positionen / Das Verhältnis zu den Staaten Süd- und Osteuropas bleibt unbestimmt
Finanzberatungsunternehmen bieten ihren Kunden Investmentfonds mit garantiert rüstungs-, atom- und südafrikafreien Anlagen an / Bislang ist aber mangels bundesdeutscher Anlagemöglichkeiten die Zusammenarbeit mit auswärtigen Fonds nötig / In den USA wird heute bereits jeder zehnte Dollar „ethisch“ angelegt ■ Von Matthias Kurp
Mit Japan an der Spitze in die neunziger Jahre / 1.Teil: Die neue Weltmachtkonstellation USA - Japan / Konflikt um die Hegemonie in der Weltwirtschaft Washington und Tokio im Fahrwasser eines offenen Handelskonfliktes / Finanzpolitische Abwehrinstrumente der Vereinigten Staaten versagen ■ Von Ch.Yamamoto & G.Blume
■ Die Deutschen liebten eben ihr Land - mehr fiel dem US-Präsident Bush nicht ein / Selbst kalte Krieger schwenken ihre Mental-ware in TV-Expertenrunden um
Die Deutschen liebten eben ihr Land - mehr fiel dem US-Präsident Bush nicht ein / Selbst kalte Krieger schwenken ihre Mental-ware in TV-Expertenrunden um ■ Aus Washington Rolf Paasch
■ Hoch klingt das Lied vom braven Mann, der nach der „Kristallnacht“ zu seiner jüdischen Kundschaft hielt. Zugleich ein Bericht über die Normalität der vielen Nutznießer am deutschen Judenmord