Inmitten des morbiden Charmes öffentlicher Wannenbäder schrubben sich BerlinerInnen, die kein eigenes Badezimmer haben, den Großstadtdreck von der Haut ■ Von Michaela Schießl
Die Privatklinik Fleetinsel in Hamburg bietet ihren Patienten laserschnelle Operationsverfahren und Belegbetten im First-Class-Hotel/ Die Krankenkassen verweigern dem Projekt die Zulassung ■ Aus Hamburg Michaela Schießl
Über 700 Berliner Jugendliche gedachten in der Gedenkstätte Auschwitz des 60. Jahrestags der Machtergreifung/ „Handeln gegen Rechtsradikale und Ausländerfeinde“ ■ Aus Oświecim Corinna Raupach
In Münster steht ein Erzieher vor Gericht, der jahrelang in zwei Montessori-Kinderhäusern mindestens 54 Kinder mißbraucht haben soll/ Richter: „Ein in jeder Hinsicht schreckliches Verfahren“ ■ Aus Münster Walter Jakobs
Christian, Franz, Adam, Sorynt und Mehmet arbeiten als männliche Prostituierte/ Zwischen Hauptbahnhof und Bar: Die Szene ist ganz anders als das Klischee/ Stricher organisieren sich ■ Von Andreas Köpke
Viele Vietnamesinnen, von der DDR nach Europa gelockt, wollen nicht zurück/ Wenn sie als Vertragsarbeiterinnen schwanger wurden, droht ihnen zu Hause soziale Ächtung ■ Von Minou Amir-Sehhi
Der türkische Premierminister Demirel preist auf Goodwill-Touren nach Aserbaidschan und in die zentralasiatischen Turkrepubliken die „Welt des Türkentums“/ Mit seinem Nationalismus rennt er offene Türen ein/ Das Konzept des osmanischen Imperiums als Antwort auf das Ende des Kalten Krieges? ■ Von Ömer Erzeren
Oder: wie macht man eine Hauptstadt? Über den Bonner und den Berliner Beamtenapparat, den schwankenden Umzugstermin, die Bürgerbeteiligung und darüber, wer eigentlich zuständig ist ■ VON EVA SCHWEITZER
Neues aus den Moskauer KGB-Archiven: 1931 wollte Erich Mielke das Exil mit dem Berliner Gefängnis tauschen. Die KPD fürchtete „untragbare Konsequenzen“, Wilhelm Pieck machte Mielke zum Kader ■ AUS MOSKAU GÖTZ ALY
Weniger als ein Jahr nach der Befreiung von der Mengistu-Herrschaft flackern in Äthiopien neue Regionalkriege auf: Das einstige Kaiserreich zerfällt in seine ethnischen Bestandteile. Vor allem das Volk der Oromo sucht nach einer eigenen Staatlichkeit. Ein Reisetagebuch ■ VON GUNNAR HASSELBLATT
Zu Besuch in der russischen Stadt Puschkin und dem nahegelegenen Staatsgut „Schuschare“, einer reichen Sowchose, die jetzt ums Überleben kämpft. Die Gefühle der Städter schwanken zwischen Zukunftsvisionen und Angst vor der Bewältigung des nächsten Tages ■ VON PLUTONIA PLARRE