■ Vietnams Frauen sind Heldinnen der Arbeit, Meisterinnen der Schattenwirtschaft und noch heute die Trümmerfrauen eines 30jährigen Krieges / Im 12.Jahr des Friedens gibt es keine Zeit zum Ausruhen / Groß ist die Sehnsucht nach einer Zukunft ohne Überlebenskampf
■ Die Gewerkschaften HBV und DAG kämpfen für die Aufnahme der Ladenschlußzeiten in die Tarifverträge Die Mobilisierung der Verkäuferinnen ist groß / Niemand rüttelt an Bedingungen eines typischen Frauenberufs
In einem kleinen türkischen Dorf dringen Frauen in das nahegelegene Kohlekraftwerk ein und schlagen alles kurz und klein / Die Gendarmerie nimmt sie fest Grund für die Wut: Der Kohleabbau hat das Dorf zerstört und vom Minenbesitzer und Dorfvorsteher abhängig gemacht / Eine Parabel für die heutige Türkei ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
■ Marseille ist die Hochburg von Jean-Marie Le Pens rassistischer Partei / Anne Tristan lebte ein halbes Jahr „ganz unten“ – unter den Anhängern der Front in den Arbeitervierteln im Norden der Stadt / Die Opfer der Krise fühlen sich von der Linken im Stich gelassen
■ Südafrika am 16. Dezember: Für die Buren ist es der Tag ihres Sieges über die Zulus, für die schwarze Bevölkerungsmehrheit ein Tag der Trauer / Am Burenheiligtum wird jedes Jahr die Überlegenheit der weißen Rasse zelebriert / Die Theologie des Blut und Bodens wurde aus Nazi–Deutschland importiert
■ Die Geschichte eines sehr speziellen „Modell Deutschlands“ mitten in Chile / Pietistische Sekte aus Rußland und den Ostgebieten wird zur Keimzelle eines totalen Staats en miniature / Ein Interview mit Helmut Frenz, ehemals Bischof in Santiago und Ex–Generalsekretär von amnesty intenational
■ Zur AIDS–Politik in den skandinavischen Ländern / Spekulationen um eine „AIDS–Insel“ ärgern die schwedischen Behörden / Im Wohlfahrtsstaat ist zwischen Testzwang und -freiwilligkeit nur schwer zu unterscheiden / Dänemark geht „offen, direkt und ehrlich“ gegen AIDS ans Werk / Erste Todesfälle in Island
■ Die „Traumstadt“ gilt in Sachen AIDS als führend / „AIDS kriegt man nicht, AIDS holt man sich“, ist der Grundsatz, mit dem eine Stigmatisierung und Isolierung der Kranken weitgehend verhindert werden konnte / In den letzten Jahren ist eine Vielzahl verschiedenartiger Betroffenenprojekte entstanden
■ Erklärung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg / Die Trennung der NS–Verfolgten / Stiftungsgesetze und Anhörung der Opfer / Die weiteren Schritte
■ Schiitisches Märtyrerfest in Schiras: noch keine Kriegsmüdigkeit im Iran / Die Revolutionsgarden Pasdaran haben erfolgreich einen Staat im Staate errichtet
■ Über drei Monate schon streiken die Arbeiter der türkischen Lederindustrie gegen unerträgliche Arbeitsbedingungen / Herumliegende Tierkadaver verpesten die Luft, aber Chemiegase vertreiben alle Insekten / Vergiftungen und chronische Erkrankungen grassieren unter den Arbeitern, Arbeitsschutz steht nur auf dem Papier
■ Nach 28 Monaten bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen der pro–syrischen Schiitenbewegung Amal und den Palästinensern wurde ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet / Der politische Konflikt zwischen Syrien und PLO–Chef Arafat ist nicht beseitigt / Syriens neue Prioritäten im Libanon
■ Der Skandal um Jim Bakker, den Chef einer 500.000–Seelen–Fernsehgemeinde von Evangelikalen, hat die Glaubwürdigkeit der Fernsehprediger angeknackst Dennoch haben die konservativen Protestanten in ihren zahlreichen Organisationen in den USA mit ihren 221 Fernsehsendern enormen politischen Einfluß
■ Zum ersten Mal in der Bundesrepublik soll auf Antrag der Angehörigen ein Richter darüber entscheiden, ob ein im Koma liegender Mensch weiter leben soll / Wann hört der Mensch auf Mensch zu sein? / Oft sind es Angehörige die die Situation nicht aushalten
■ Wenn am Montag das neugewählte Parlament der Philippinen zum ersten Mal zusammentritt, hat die Präsidentin keine Kompetenz zur Gesetzgebung mehr / Die Abgeordneten, zu zwei Dritteln Großgrundbesitzer, werden das letzte Woche unterzeichnete Gesetz zur Landreform nun verwässern
■ Otti Geschka (CDU) ist die neue Chefin der hessischen Frauenbehörde. Was ist für sie Frauenpolitik? Wie findet sie Frauencafes? Was hält sie von Abtreibung? Maria Neef–Uthoff sprach mit ihr über die ersten sechs Wochen ihrer Amtszeit
■ Ob Frauenhäuser, Beratungsstellen oder Kampagnen gegen Prostitutionstourismus - thailändische Frauen wehren sich zunehmend gegen ihre „Vermarktung“ / Im Vordergrund stehen Aufklärung und praktische Hilfe
■ In den USA versucht die Regierung mit den Jubiläumsfeiern zum 200. Jahrestag der Verfassung nationale Tradition zu konstituieren / Doch auch die „Founding Fathers“ waren nur gewöhnliche Politiker, für die Ideologie eine Sache war, soziale Praxis aber eine andere / Verfassungsdebatte um liberale Prinzipien wieder aktuell