Mit „sozial mützlicher Arbeit“ will Italien Langzeitarbeitslose in den Arbeitsmarkt zurückführen. In Neapel ist daraus ein gutes Geschäft für die Camorra geworden ■ Aus Neapel Werner Raith
In Kambodscha drängen unerwartet viele Menschen an die Wahlurnen. Die Abstimmung verläuft weitgehend friedlich, doch einige vietnamesischstämmige Wähler bekommen trotz Registrierung keine Wahlzettel ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
In Polen herrscht Angst vor den Deutschen. Auf einheitlichen Formularen fordern ehemalige Eigentümer ihren Besitz zurück. Die Drahtzieher sitzen in Duisburg ■ Aus Zielona Gora Gabriele Lesser
Der US-Psychologe Roger Fouts führt Zwiegespräche mit Schimpansen. An seinem Institut für Kommunikation zwischen Mensch und Primaten hat er den Tieren die Taubstummensprache beigebracht. Fouts' Ziel ist es, das Dogma von der Einzigartigkeit des Menschen zu brechen ■ Von Peter Tautfest
Ein Demonstrationszug von Tausenden von Kindern zieht seit Januar um den Globus nach Genf, wo nächste Woche neues Abkommen gegen Kinderarbeit beraten wird ■ Von Joseph P. Dreier
In der Tagesstätte des Sozialwerks Lazarus in Prenzlauer Berg zeigt sich die unfreiwillige Armen-Selbsthilfegesellschaft von morgen: mit viel Improvisation, feinen Unterschieden und unverhoffter Solidarität ■ Aus Berlin Barbara Dribbusch
Unternehmensberater und Werbeleute empfehlen den chronisch geldknappen Christen, wie sie ihr Evangelium gewinnbringender vermarkten könnten ■ Aus Heidelberg Annette Jensen
Umweltpolitik spielt in Tunesien eine Rolle. Vor allem im Abwasserbereich hat das Land viel erreicht. Alternative Energien sollen künftig noch stärker genutzt werden ■ Von Edith Kresta
Auch fernab der Kriegsfront lebt Angolas Bevölkerung im Elend. Mit massiver Korruption hält die Regierung im endlosen Kampf gegen die Unita-Rebellen UNO und Hilfsorganisationen gefügig ■ Aus Luanda Rupert Neudeck