Mit ihrem Wahlkampf zur Inneren Sicherheit verhindert die Hamburger SPD eine sachliche Auseinandersetzung über die Probleme der Stadt. Dabei erreichen Bürger und Politik vor Ort am meisten, wenn Volkes Stimme nicht den Ton angibt ■ Aus Hamburg Andrea Böhm
Das rechte Wahlbündnis der polnischen Gewerkschaft wirbt mit Gottesfürchtigkeit, Patriotismus und Familiensinn um Stimmen für die bevorstehenden Parlamentswahlen ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Vor genau einem Jahr wurde in Belgien der Kindervergewaltiger Marc Dutroux verhaftet. Justiz und Staat gerieten massiv unter Druck – aber aus der Volksbewegung ist die Luft raus ■ Aus Brüssel Alois Berger
Um Südafrikas Wasserbedarf zu befriedigen, entsteht in Lesotho der höchste Staudamm Afrikas. Die Gesellschaft verändert sich: Bauern werden Bauarbeiter, eckige Häuser ersetzen Rundhütten ■ Aus Lesotho Kordula Doerfler
In einem Dorf bei Tirana hausen die Menschen in Bretterbuden. Von einem Sieg der Partei von Albaniens Präsident Berisha bei den Wahlen am Sonntag versprechen sie sich eine bessere Zukunft ■ Aus Bathore Barbara Oertel
Die Bestimmung des zairischen Erzbischofs Monsengwo zum Parlamentspräsidenten und damit zu Mobutus potentiellem Nachfolger verunsichert die katholischen Gläubigen ■ Aus Kinshasa Andrea König
18 Jahre nach dem Sturz des Schahs hat der Iran für Jugendliche nichts zu bieten. Sie sind meist ohne Arbeit und ohne Perspektive. Was ihnen bleibt, ist die Flucht in Drogen, Horrorvideos und Mord ■ Von Hassan Zartoscht
In einer Moskauer Villa haben obdachlose Jugendliche ein Zuhause gefunden. Doch jetzt beanspruchen zwei staatliche Sicherheitsdienste das Haus, mit Tricks und Polizeischikanen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Polnische NS-Opfer erhalten 5,52 Mark Entschädigung pro Monat KZ-Haft. Und das mit Wissen und Billigung der Bundesregierung ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Mit Madeleine Albright und William Cohen hat sich Bill Clinton zwei Leute geholt, die im republikanischen Senat geschätzt und akzeptiert werden ■ Aus Washington Andrea Böhm
Der iranische Schriftsteller Faradsch Sarkui wollte von Teheran zu seiner Familie nach Hamburg fliegen. Dort kam er nie an. Bereits im August wäre er fast Opfer eines „Unfalls“ geworden ■ Von Thomas Dreger
Mit Eugene de Kock steht das erste hochrangige Mitglied des alten Sicherheitsapparates in Südafrika vor Gericht. Präzise nennt er Namen und Details in der Hoffnung auf mildernde Umstände ■ Aus Pretoria Kordula Doerfler