In Frankreich werden linke Protestbewegungen von einer unnachgiebigen Polizei und Justiz zunehmend kriminalisiert. Jetzt wird auch noch das Jugendstrafrecht verschärft. Künftig drohen schon 13-jährigen Wiederholungstätern Gefängnisstrafen
Im Nordwesten Kolumbiens kommt es zu schweren Gefechten zwischen Guerilla und Paramilitär. Bei der Explosion in einer Kirche sterben mindestens 108 Menschen, etwa 100 werden verletzt. Die bewaffneten Kräfte behindern die Hilfe
Weltbetriebsrat von VW ruft zu konkreter Solidarität auf. Belegschaften spenden einen Teil ihres Lohnes an Heime und Ausbildung für Straßenkinder. In Mexiko kamen so 150.000 Euro zusammen
Ist, wer ein Kopftuch trägt, eine Betonmuslimin? Ist, wer es ablehnt, eine Betonlaizistin? Sanem Kleff und Sabiha El-Zayat im Streitgespräch über reine Lehre und den christlichen Staat Deutschland
Die neue US-Regierung schlägt eine härtere Gangart gegenüber Peking in Menschenrechtsfragen ein, während sich UN-Menschenrechtskommissarin Robinson um einen differenzierten Dialog bemüht. China wirft Washington eigene Fehler vor
Die Debatte um die deutsche Leitkultur übersieht völlig, wie deutsch viele Nichtdeutsche längst sind: die gleichen Vorurteile, Stolz auf die D-Mark, verfrühte Weihnacht . . .
Die neuen Quizshows bieten den monetären $uperorgasmus. Ob das etwas mit dem Turbokapitalismus oder der Ellbogengesellschaft zu tun hat? Das will doch keiner wissen
Bei der Stichwahl um die Präsidentschaft setzt sich Rumäniens ehemaliger Staatschef Ion Iliescu klar gegen den Nationalisten Corneliu Vadim Tudor durch. Als eins seiner wichtigsten Ziele kündigt Iliescu die Fortsetzung der europäischen Integration an
Nach der Flutkatastrophe in Mosambik fordern Großbritannien und die Bundesregierung eine raschere Entschuldung. Bisheriger Erlass geht nicht weit genug ■ Von Kordula Doerfler
Wenn es sein muss, will sich die EU-Umweltkommissarin Margot Wallström mit allen anlegen: Mit der Chemieindustrie, der Bauernlobby und auch mit den zögerlichen Deutschen ■ Von Maike Rademaker