■ Während der Beerdigung der drei IRA–Aktivisten, die vor zwölf Tagen auf Gibraltar erschossen wurden, warf ein Mann Handgranaten in die Menge / Drei Menschen starben und über 70 wurden verletzt / Attentäter vermutlich kein Einzelgänger
Klaus Fuchs, deutscher Atomphysiker, der den Sowjets ab 1942 Informationen zum Bau ihrer ersten Atombombe lieferte, starb 76jährig in der DDR ■ Ein Nachruf von Wolfgang Meyer
■ Viele Geschäftsleute und Arbeiter fühlen sich in der Zwickmühle zwischen ihren politischen Sympathien und der Notwendigkeit, ihre Familien zu ernähren / Palästinensische Jugendliche sorgen für die Schließung, israelische Soldaten für die Wiedereröffnung der Läden
■ Katerstimmung in Korea nach Wahlsieg Roh Tae–Woos / Die Opposition hat kein Konzept, der Volksaufstand findet nicht statt / Dissidentenpfarrer Park Hyung–Kyu macht das Beste daraus: „Immerhin haben wir jetzt eine Baby–Demokratie“
■ Massendemonstration in Seoul für eine Einigung der beiden Kims in letzter Minute / Unabhängiger Präsidentschaftskandidat und Dissident Teak Ki–Hwan führt Kampagne an / Bis Dienstag sollen sich die Kims erklären
■ Britische Atomkraftgegner erinnern an den schweren Atomunfall vor 30 Jahren in Sellafield / Von der Naivität in Sachen Radioaktivität und ihren Folgen / Die Auswirkungen des Strahlenunfalls treffen inzwischen die zweite Generation
■ Pioniergeist der europäischen Kolonisatoren wird mit monumentalem Pomp gepflegt und von Mercedes–Benz noch heute in die Praxis umgesetzt / Weiße Einwohner von East London sehen „ihre“ Stadt als Bollwerk gegen Homelands
■ Auf der „6. Konvention für europäische nukleare Abrüstung“ im britischen Coventry versucht die Friedensbewegung, vom sturen Raketenzählen abzukommen / Schwierigkeiten mit nur halboffenem Glasnost / Streitigkeiten um Ostblock–Gruppen
■ Philippinen: Verspätungen bei der Auszählung und Wahlanfechtungen von rechts und links verhindern die für Freitag erwartete Proklamation der Gewinner / Protestaktionen reißen nicht ab / Feiern abgesagt, um frustrierte Opposition nicht zu reizen
■ Lebensmittellieferungen und Kämpfe in Westbeirut brachten eine vorübergehende Lockerung der Situation um die palästinensischen Flüchtlingslager / Dreihundert geflohene Frauen und Kinder Gefangene der Amal
■ Die Palästinenserlager in Beirut werden von der Schiitenmiliz eisern im Griff gehalten / Belagerung für Lager Raschediyeh kurzzeitig für Hilfsgüter gelockert / In Chatila bleiben die Bewohner und Hunderte Verletzter weiter eingeschlossen
■ Jeden Morgen beginnt in Teheran der Run auf die Karten für rationierte Waren / Nebenverdienst für Händler deckt Bedürfnisse der Bevölkerung / Mangel an Waren durch Nachdruck und Wiederverkauf der Wertcoupons „ausgeglichen“
■ Palermo erlebt eine neue Welle der Gewalt durch die Mafia / Die Angst der Kinder vor den „Ehrenwerten“ „Wir leben hier nicht in Beirut, sondern im Frieden“ / Mafia–Prozeß stärkt indirekt die Auseinandersetzungen in Sizilien
■ Auszüge aus: „Wir kehren zurück, wenn man unsere Mörder verurteilt“ / Offener Brief guatemaltekischer Flüchtlinge aus den mexikanischen Orten Campeche, Quintana Roo und Chiapas an die mexikanische Tageszeitung Lu Jornada