GERÜCHT WEDDING Die uqbar feierte Dreijähriges. Wer zuerst kam, malte zuerst, die Galerie wurde mit Kunst überschwemmt. Dazu wurde Rotes in Schalen gereicht
CHINA Die Kulturrevolution und die Gegenbewegungen in der Zeit danach sind das Thema der Autorin Yiyun Li. Diese Woche las sie im Literarischen Colloquium Berlin am Sandwerder aus ihrem Debütroman „Die Sterblichen“
BREAKDANCE UND ABSCHIEBEGEFAHR Ihr Aufenthaltsstatus ist unsicher, ihr Wille, in Berlin zu bleiben, riesig. Den Frust tanzen sie sich vom Leib. Eine Begegnung mit den Protagonisten des Dokumentarfilms „Neukölln Unlimited“
Die Zukunft Apuliens liegt im Tourismus und im Anbau hochwertiger Nahrungsmittel. Nun erobern Frauen die Gastronomie, ziehen Weinreben hoch, treiben Umweltprojekte voran und können endlich Ideen verwirklichen
AMÜSEMENT Molières „Geizigen“ gab das Gorki-Theater PeterLicht und Jan Bosse zur Bearbeitung. Das Ergebnis ist zum Lachen: die ausgestellte Affirmation
DENKMALSCHUTZ Anstelle der einstmals bis zu 20.000 Eckkneipen gibt es heutzutage weniger als die Hälfte, und viele der verbliebenen werden alsbald schließen. Das ist kein Grund zur Trauer, wie einige Nostalgiker meinen
FAMILIE Als Kind flüchtet Umes Arunagirinathan vor dem brutalen Krieg in Sri Lanka nach Hamburg. Jetzt ist der Krieg vorbei, er hofft, seine Eltern wiederzusehen
FREUDENTRÄNEN Wirklich etwas anderes als ein besinnlicher Heiliger Abend. Aber irgendwie doch eine Weihnachtsgeschichte mit vergnügten Glücksgefühlen und frohen Botschaften. Ein Ohrwurm in Venice Beach
Etat wird schrittweise um knapp fünf Prozent verkleinert. Gespart werden kann im wesentlichen beim Personal. SPD warnt: Das wird den Service verschlechtern.
PROPAGANDA Lehrfilme der Staatssicherheitsdienste aus der DDR, auch aus Ungarn und der Tschechoslowakei, dokumentiert die Reihe „Kino der Geheimdienste“ im Zeughauskino
SAMMELN Einst war Monique Burger Headhunterin, dann begann sie Kunst zu sammeln und von Künstlern in vielen Gesprächen zu lernen. In Berlin sind Teile ihrer sehr persönlichen Sammlung erstmals zusammen zu sehen
ISTANBUL Aufstrebende Moderne, verhüllte Frauen, hartnäckiges Patriarchat. Ehrgeizig ist man hier, lebensdurstig, neugierig und konservativ. Eine taz-Reise an den Bosporus