Rund um Berlin holen Recyclingfirmen mit viel Aufwand aus alten PCs seltene Rohstoffe - ein gutes Geschäft. Ob die Rechner noch funktionieren, interessiert niemanden. Dabei gibt es viele Menschen, die einen alten Computer gut gebrauchen könnten
TAZ-SERIE GÄRTEN (TEIL 4) Im Mariannengarten treffen sich Kreuzberger, Selbstversorger, Aktivisten und Querdenker. Fünf Jahre dürfen sie dort bleiben. Doch Streitigkeiten mit dem Bezirk überschatten das Gärtnern
RELIGION In den letzten fünf Jahren sind mindestens ein halbes Dutzend Kirchen und religiöse Gemeinschaften entstanden. Vor allem Teams von evangelikalen Christen sind in Berlin aktiv. Sie präsentieren sich oft locker und tolerant – und sind doch fundamentalistisch
TAZ-SERIE GÄRTEN (TEIL 2) Im Moabiter Schulgarten können Stadtkinder die Natur entdecken, sich austoben und auch mal Kühlschränke ganz ohne Strom bauen. Geöffnet ist nicht nur in den Ferien
Das San Fernando Valley ist überall: Die Fotos von Larry Sultan in der Hannoverschen Kestnergesellschaft zeigen die Suche nach dem Elternhaus unserer Kindheit, das es so nie gab.
Als Teil einer internationalen Bewegung versucht die Initiative, das welt-weite Armutsproblem im öffentlichen Bewusstsein zu halten und die Politik zum Handeln zu bewegen
SPAZIERGANG Klaus Wagenbach feiert am Sonntag seinen 80. Geburtstag. Sein Leben ist eine kleine Geschichte der Bundes- republik, von den RAF-Schriften bis zum Bundes- verdienstkreuz
WOHNRAUM Schicke Wohnungen in guter Lage sind begehrt: Eine der Topadressen ist die Kastanienallee, die Mitte und Prenzlauer Berg verbindet. Hier wird einer der letzten unsanierten Altbauten abgerissen
Stefan Warda ist froh, dass Radeln nun salonfähig ist. Da nimmt er auch die Hollandradtussi hin, die über dem Gesetz stehtIM AUTO ODER AUF DEM RAD Fahrradfreundliche Stadt will Hamburg sein – aber das bleibt vorerst ein Lippenbekenntnis. Dennoch machen sich die Sommerradler jetzt wieder auf den Wegen breit. Ein Gespräch mit dem Radexperten Stefan Warda über moralische Überlegenheit, die Bibel des Radverkehrs und die heilige Kuh Autoverkehr
HIPPEN EMPFIEHLT In „Die Eleganz der Madame Michel“ von Mona Achache wird der altgedienten französischen Hausmeisterin ein liebevoll-subtiles Denkmal gesetzt
Esther Bejarano macht Hip-Hop. Aber nicht, weil sie die Musik mag, ihr geht es um den Kampf gegen AusländerfeindlichkeitSCHWEIGEN ODER SINGEN Die jüdische Musikerin Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Auschwitz und überlebte so den Holocaust. 1960 zog sie nach Hamburg und engagiert sich seit über 30 Jahren gegen den Faschismus: Derzeit tritt sie mit der Kölner Hip-Hop-Combo Microphone Mafia auf, liest in Schulen und lässt sich nicht beeindrucken, wenn die NPD einen Drohbrief schickt
AUSSTELLUNG Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe präsentiert Menschendarstellungen aus insgesamt vier Jahrtausenden, erschöpft sich aber in halbherzigen Vergleichen
Hippen empfiehlt Im Kino 46 werden bei dem bundesweiten Festival „Ausnahme / zustand – Verrückt nach Leben“ Filme über Jugendliche in psychischen Grenzsituationen gezeigt
Das Landesmuseum Oldenburg zeigt Herlinde Koelbls Fotografien seit 1976 - in einer Werkschau, die so zuvor nur in Berlin zu sehen war. Ihre Portraits zielen auf das Wesentliche: den Menschen selbst.