Der Regisseur David Cronenberg spricht über seinen neuen Film "Eine dunkle Begierde". Darin erzählt er von den Anfängen der Psychoanalyse – ohne Horror.
ARCHITEKTUR Der Turm der Weißenseer Bethanienkirche ist seit Kriegsende eine beeindruckende Ruine. Ein Architekt versucht ihm neues Leben einzuhauchen. Nur der passende Investor fehlt
Fast ein Sechstel der Lütjenburger gehören der Armee an. Der ostholsteinische Ort will seit 50 Jahren die "Garnisonsstadt mit Herz" sein. Nun droht dennoch der Abzug.
ERREGER In einer Klinik in Hamburg bangt ein Mann um seine Frau, auf einem Biohof fürchten Landwirte um ihre Existenz, in einem Seucheninstitut in Berlin versucht der Chef den Überblick zu behalten. Wie Ehec ein Land bis heute verändert
Wie kann man der Bildungsabwanderung aus sozial schwachen Kiezen begegnen, wenn selbst ausgefeilte pädagogische Angebote nicht überzeugen? Elternnetzwerke könnten ein Lösungsmodell sein
Mehr als 24.000 Stolpersteine für Holocaustopfer hat Michael Friedrichs-Friedlaender bislang hergestellt. In seiner Metallwerkstatt in Buch schlägt der Künstler jeden Buchstaben einzeln in die Gedenkplaketten - und denkt dabei an die Namensträger
Bremerhavens Intendant Ulrich Mokrusch geht in die verflixte zweite Spielzeit. Obendrein will auch noch das 100-jährige Bestehen des Hauses gemeistert werden.
LITERATUR-FESTIVAL Vor allem auf Prominenz setzt das Hamburger „Harbour Front“-Festival. Aber auch ein paar Nebenschauplätze und einen Debütanten-Preis gönnt man sich
Vor einem Jahr hat Berlin sein eigenes Stuttgart 21 bekommen: Gegen die Flugrouten für den neuen Großflughafen organisierte sich ein breites Bündnis. Was ist daraus geworden?
Kein heißes Pflaster für Patriotismus - Künstler, Medienschaffende und Intellektuelle sprechen über ihren Alltag in New York und ihre Wahrnehmung der USA, zehn Jahre nach 9/11.
Kreuzberg 36 rund um die Naunynstraße war Anlaufstelle für viele türkische Einwandererer der ersten Generation. Heute errinnert das Ballhaus Naunynstraße an 50 Jahre Anwerbeverträge.
SOMMER IM MUSEUM (VII) Der Schriftsteller Uwe Johnson hat dem westmecklenburgischen Klütz in seinem Hauptwerk „Jahrestage“ ein Denkmal gesetzt. Im Gegenzug hat das Städtchen zwischen Wismar und Travemünde mit dem Uwe Johnson-Haus ein Dichtermuseum eröffnet
Im Berliner Norden steht Europas größte Tiefkühlpizza-Fabrik. Wenige kennen ihren Namen - dabei liegen die Billigpizzen von Freiberger im Eisfach jedes Supermarkts und werden millionenfach nach China geliefert. Ein Fließband-Besuch in Reinickendorf.
FESTIVAL Das traditionsreiche Fährmannsfest in Hannover bietet Programm für die ganze Familie: Die Bandbreite reicht vom Mitmachzirkus über Flensburger Punkrock bis hin zu konsensfähiger Tex-Mex-Coolness – und das bei sehr zivilen Preisen
24 Zeitzeugen erzählen, wie sie die Teilung der Stadt erlebt haben. Mitten im Medienwahnsinn um den 13. August 1961 ist die Ausstellung "An einem Sonntag im August" angenehm unpathetisch.
Nach langem Hin und Her hat das Kater Holzig, inoffizieller Nachfolger der Bar 25, seine Pforten geöffnet. Die Feiergesellschaft bekommt eine neue Location. Zumindest diesen Sommer.
Daniel Küblböck versucht es mit einem neuen Image. Er macht Jazz. Er macht Ökostrom. Er orientiert sich an Angela Merkel und Lady Gaga. Und sein altes Ich? Eine Altlast.