OPER Dagmar Manzel singt und spielt an der Komischen Oper Songs von Kurt Weill mit Texten von Brecht. Der kommende Intendant Barrie Kosky sorgt für die Beleuchtung
Michael Studemund-Halévy lernt und lehrt Judenspanisch. Entdeckt hat er die alte Sprache der spanischen und orientalischen Juden durch Zufall in Rumänien.
Der Forschungsreaktor in Wannsee hat seinen Stresstest bestanden. Stimmen gegen die neue Inbetriebnahme gibt es kaum. Wann er wieder laufen soll, ist trotzdem unklar.
Hamburg ist das nach Einkommen und pro Kopf-Vermögen reichste aller Bundesländer und zugleich das Land mit der größten sozialen Ungleichheit. Klaus Wicher hat darüber ein Buch mit dem Titel "Armes Reiches Hamburg" geschrieben. Ein Gespräch über die zunehmende soziale Kluft in der Stadt und den Versuch ihrer Bewohner, sich dagegen zur Wehr zu setzen.
Der Hamburger Autor Carsten Klook hat sich gegen den festen Job und für seine Bücher entschieden. Er erzählt, warum er ein Leben mit Geldmangel vorzieht und wie in einem Oststeinbeker Supermarkt über Männer geredet wird.
Im niedersächsischen Oldenburg vermisst mancher einen ominösen Friedensengel, der in den 1940ern von einer Säule verschwand. Mit Frieden hatte das Denkmal aber nie zu tun.
Eine junge Frau tötet ihr Neugeborenes. Für Boulevardmedien ist schnell klar, warum: Die "Todesmutter" ist arm, hat schon zwei Kinder, lebt in der Platte. Doch so einfach ist es nicht, schreibt ein Sozialarbeiter, der die Familie kennt
Seit den 70er Jahren dominieren türkeistämmige Händler den "Türkenmarkt" am Maybachufer. Ihre Kunden sind meist Kinder und Enkel der ersten Einwanderergeneration
Den Sozis war sie zu bürgerlich, die konservativen Kaufleute wollten was für die Staffelei: Wie es der Bauhaus- und Videoexperte Wulf Herzogenrath schaffte, die Bremer Kunsthalle 17 Jahre lang durch verschiedenste Interessenlagen zu manövrieren.
Auf die Zeit, als er noch Schlagzeuger der Band "Echt" war, schaut er ein bisschen stolz, aber ganz ohne Wehmut zurück. Denn Florian Sump kann sich als Kindergärtner weiterhin kreativ entfalten und seiner Leidenschaft, der Musik, frönen.
LITERATUR Sie können nicht nur grausame Sagas, und sie können nicht nur brutale Krimis. Die Autoren, die das Hamburger Literaturhaus bei den diesjährigen Nordischen Literaturtagen vorstellt, beleuchten vielmehr allgemein gültige, teils auch globale Themen
Andrea Schultz berät Frauen, die von Stalkern bis in die letzte Ecke ihres Lebens verfolgt werden. Die Mittel der Täterinnen und Täter reichen von Rosen jeden Freitag bis zu Morddrohungen. Die Opfer leben häufig in völliger Isolation und Hoffnungslosigkeit
Neben der Parochialkirche in der Klosterstraße haben AktivistInnen der Occupy-Bewegung eine kleine Zeltstadt errichtet, wo sie Debattieren und Leben verbinden wollen. Ihre Ziele müssen sie noch definieren. Trotz Lagerfeuerromantik sind viele mit dem Ort unzufrieden.