In der Neuköllner Fontanestraße ist es drei Tage nach der Bluttat wieder ruhig geworden. Die Anwohner sind betroffen, manche zünden Kerzen am Tatort an. Die Drogendealer in der Hasenheide legen einen Ruhetag ein – zu viel Polizei
Immer mehr Berliner Schulen peppen ihren mageren Etat durch Spenden und durch Sponsoring auf.Experten befürchten deswegen, dass sich der Staat mehr und mehr aus der Verantwortung stiehlt
Heute beginnt der Prozess gegen einen 16-Jährigen, der ein siebenjähriges Kind ermordet haben soll. Der Fall hatte eine heftige Debatte über den Umgang mit jugendlichen Gewalttätern ausgelöst
Am Sonntag trötet der Karnevalsumzug durch die Innenstadt. Die Veranstalter rechnen mit einer Million Zuschauer und beschweren sich über fehlende Förderung, zu wenig Alkohol und unzureichende Toiletten. Berlin ist eben nicht Köln
Seit über drei Jahren können Arbeitslose sich mit einer Ich-AG selbstständig machen. Viele tun das nicht freiwillig: Der Druck auf dem Arbeitsmarkt zwingt sie dazu. Doch selbst gute Ideen scheitern häufig, weil die Förderdauer zu gering ist
Komprimierte „Buddenbrooks“ auf der Thalia-Bühne: Stephan Kimmig inszeniert Thomas Manns berühmten Roman über den Verfall einer großbürgerlichen Kaufmannsfamilie als fein herausgearbeitete Charakterstudie
Derzeit laufen die Anmeldungen der Erstklässler für das kommende Schuljahr. Die Turbulenzen im Zuge der Grundschulreform erschweren die Entscheidung der Eltern, in welche Schule ihr Kind soll
Rund 160 SchülerInnen aus sechs Bremer Schulen haben erforscht, was es für Kinder heißt, arm zu sein: Für Schokolade ist kein Geld da und auf ein Rad muss man auch sechs Jahre sparen
Klaus Lederer, 31, wird Landesvorsitzender der Linkspartei. Das Mitglied des Abgeordnetenhauses will sich mit der Wahlalternative einigen, Reiche stärker belasten – und erst mal zu Ende studieren